idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2020 10:17

Erdgas, Wasserstoff und Co.: Die Gaswirtschaft in der Energiewende

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Dass fossile wie erneuerbare Gase in der Energiewende und der weiteren Klimaschutzpolitik eine zentrale Rolle einnehmen müssen, findet in Deutschland sowie international immer breitere Unterstützung. De facto aber ist die bisher praktizierte Energiewende eher stromzentriert. Die Gaswirtschaft ein Stück weit aus ihrem Schattendasein zu holen, ist Anliegen einer Tagung am Institut für Berg- und Energierecht (IBE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

    Termin

    Die Jahrestagung des Bochumer IBE „Die Gaswirtschaft in der Energiewende“ mit Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und von der EU-Kommission aus Brüssel findet am 13. März 2020 ab 9.30 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB statt (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 2a). Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, um vorherige Anmeldung wird gebeten: https://www.ruhr-uni-bochum.de/ibe/. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

    „Einem All-electric-Ansatz wollen wir Technologieneutralität und Ideenoffenheit entgegenstellen“, sagt Prof. Dr. Christian Pielow, geschäftsführender Direktor des IBE. Jedenfalls "brückenbauend" solle die Gaswirtschaft mit Leitungs- und Speicherkapazitäten zunehmende Volatilitäten in der dezentralen Stromerzeugung ausgleichen sowie die kohlenstoffintensivere Energieerzeugung aus Kohle und Öl ersetzen. Darüber hinaus steht die Vision im Raum, durch den flächendeckenden Einsatz neuer, dekarbonisierter Gase wie Wasserstoff in Energiegewinnung, Mobilität und Industrie zur Treibhausgasneutralität bis 2050 beizutragen.

    Intensive Wasserstoff-Forschung

    Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachbereichen der RUB beschäftigen sich intensiv mit Wasserstoff – vom Maschinenbau über die Elektrotechnik und Naturwissenschaften wie Chemie und Biotechnologie bis hin zur Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. „Dafür sind wir an der RUB besonders gut aufgestellt“, so Pielow. „Gemeinsam halten wir die stromzentrierte Energiewende nur für eine Übergangslösung. Die Zukunft gehört dem Wasserstoff.“

    Aus diesem Grund wird die schon traditionelle Jahrestagung des IBE – es ist die 23. Auflage – im Jahr 2020 erstmals zusammen mit dem Research Department „Closed Carbon Cycle Economy“ der RUB veranstaltet.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Johann-Christian Pielow
    Institut für Berg- und Energierecht
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27333
    E-Mail: ibe@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ruhr-uni-bochum.de/ibe/downloads/IBE%20Jahrestagung%202020%20Program... Programm der Jahrestagung des IBE


    Bilder

    Der Wirtschaftsrechtler Johann-Christian Pielow ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht.
    Der Wirtschaftsrechtler Johann-Christian Pielow ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Be ...
    Quelle: © RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Wirtschaftsrechtler Johann-Christian Pielow ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).