idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2020 14:15

Akkreditierungsrat tagt gemeinsam mit den Agenturen und stellt Zwischenbilanz vor

Dr. Olaf Bartz Geschäftsstelle
Stiftung Akkreditierungsrat

    Vom 03. bis 04.03.2020 ist der Akkreditierungsrat in Potsdam zu seiner 103. Sitzung zusammengekommen. Im Zentrum des ersten Sitzungstages stand der Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Akkreditierungsagenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Einigkeit herrschte darüber, dass das Anfang 2018 reformierte Akkreditierungssystem seine Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt habe. Akkreditierungsrat und Agenturen arbeiteten gut zusammen. Dies gelte ungeachtet dessen, dass beide Seiten weiterhin offene Wünsche aneinander hätten.

    Der Akkreditierungsrat verabschiedete eine Zwischenbilanz zur Hälfte der bis 2021 reichenden Amtszeit seiner aktuellen Mitglieder. Er stellt darin eine deutliche Reduktion der ausgesprochenen Auflagen im Vergleich zum alten Akkreditierungssystem fest und definiert Handlungsfelder bis zum Ende der Legislaturperiode bis Ende 2021, darunter eine Evaluation durch eine internationale Gutachtergruppe.

    Im Rahmen der 103. Sitzung wurde erstmals der „Preis für Qualitätsentwicklung“ verliehen. Er ging an die Hochschule Hamm-Lippstadt, die von einer externen und zur Hälfte von Studierenden besetzten Jury des Preises für Qualitätsentwicklung ausgewählt wurde. Der Vorsitzende des Akkreditierungsrates, Professor Dr. Reinhold R. Grimm, kommentiert hierzu: „In der Reakkreditierung des Studiengangs ‚Biomedizinische Technologie (B. Eng.)‘ wurden die hohen und eingelösten Qualitätsansprüche der Hochschule deutlich. Die Jury hat das studierendenzentrierte Lehren und Lernen, die hohe Mobilität durch das obligatorische Praxis- /Auslandssemester, die zielführende Prüfungsorganisation durch den Prüfungszeitraum im Semester sowie die Dozentenaustauschrunden.“

    Zudem standen in der 103. Sitzung 87 Anträge auf Programmakkreditierung zur Entscheidung, die aufgrund von Bündelungen insgesamt 192 Studiengänge umfassten. Es wurden alle Anträge behandelt und fast vollständig – teils unter Auflagen – positiv entschieden; drei Anträge wurden vertagt.

    Der Akkreditierungsrat überarbeitete außerdem die Raster für die Akkreditierungsberichte. Raster, die Zwischenbilanz und weitere Dokumente zur Sitzung, darunter erstmals zwei Videos, werden in den nächsten Tagen auf der Webseite bereitgestellt.

    Der Akkreditierungsrat ist das zentrale Beschlussgremium der Stiftung Akkreditierungsrat (vormals Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland). Die Stiftung mit Sitz in Bonn wurde von den 16 Bundesländern eingerichtet und mit der Organisation des deutschen Akkreditierungssystems beauftragt. Seit Inkrafttreten des Staatsvertrags zum 01.01.2018 besteht die Hauptaufgabe darin, Entscheidungen über Programm- und System-akkreditierungen sowie über alternative Verfahren zu treffen.

    Weitere Informationen:

    Stiftung Akkreditierungsrat
    Dr. Olaf Bartz
    Geschäftsführer
    Adenauerallee 73
    53113 Bonn
    Tel: (0228) 338306-0
    Fax: (0228) 338306-79
    bartz@akkreditierungsrat.de

    Wir stehen für die Qualität von Studiengängen - an 400 Hochschulen, in 18.000 Studiengängen mit 2,5 Millionen Studierenden.

    www.akkreditierungsrat. de – twitter.com/stiftungar


    Weitere Informationen:

    http://www.akkreditierungsrat.de


    Bilder

    Logo des Akkreditierungsrates
    Logo des Akkreditierungsrates


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Logo des Akkreditierungsrates


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).