idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2020 11:24

Neue Folge „TUCscicast“ ist online

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Arbeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann über die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten

    Die Menschheit steckt mitten in der vierten industriellen Revolution, die unter anderem unser Verhältnis zu Maschinen und digitalen Technologien grundlegend verändern wird. Wie sich diese Revolution auf das Leben und Arbeiten der Menschen auswirkt und wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik künftig ausgestaltet werden kann, darüber spricht Moderation Lara-Lena Goedde in der neuen Folge des TUCscicast mit Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz.

    TU-Forschung, die ins Ohr geht

    Der Podcast ist im Web der TU Chemnitz, auf Apple Podcast, Spotify und Deezer verfügbar und kann auch direkt als RSS-Feed in jeder Podcast-App abonniert werden.

    Produziert werden die Folgen von „Die Podcastproduzenten“ der BEBE Medien GmbH, die auch den Online-Radiosender „detektor.fm“ betreibt. Ausführender Redakteur ist Pascal Anselmi.

    Die Redaktion freut sich über Feedback per E-Mail an: tucscicast@tu-chemnitz.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Bischof, Telefon 0371 531-32515, E-Mail andreas.bischof@informatik.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/tucscicast.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).