idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2020 12:32

„REGIONEN ZUKUNFTSFÄHIG MACHEN: Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung“

Dr. Tanja Ernst Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Welche Chancen bieten regionale Identitäten für nachhaltige Regionalentwicklung?

    Presseeinladung zur Abschlussveranstaltung im Zukunftsdiskurs &
    TRUST Lecture / 18. März 2020 / Leibnizhaus, Hannover

    Aus der Identifikation mit der eigenen Region können neue Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung gewonnen werden. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und planerischer Praxis sowie regionale Akteure und Akteurinnen erarbeiteten im Zukunftsdiskurs, wie solche regionalen Identitäten für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Regionen genutzt werden können.

    Die Ergebnisse des Zukunftsdiskurses möchten wir mit allen Interessierten diskutieren. Sie werden auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentiert und dort als Impulspapier mit Handlungsempfehlungen für die Praxis veröffentlicht. Mit einer Blitzumfrage und Diskurs-Inseln wollen wir uns anschließend ganz praktischen Aspekten von Identifikation und Regionalentwicklung widmen, bevor die Keynote von Prof. Dr. Maja Göpel (Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen – WBGU) die Herausforderungen nachhaltiger Transformationsprozesse für Regionen in den Blick nimmt und damit einen größeren Rahmen spannt.

    Mit lyrischer und visueller Unterstützung sowie einem Marktplatz der Regionen wollen wir das komplexe Thema für die Öffentlichkeit greifbarer machen und freuen uns auf einen spannenden Austausch und Nachmittag mit Ihnen!

    Unsere Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Akteure und Akteurinnen aus Regionen, Landkreisen und Kommunen, die sich mit Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit und Veränderungsprozessen beschäftigen. Wir laden aber auch Wissenschaftler*innen, interessierte Vereine, Verbände sowie Privatpersonen und die Presse herzlich ein, sich näher mit dem Thema regionaler Identifikation zu beschäftigen und mit uns im historischen Leibnizhaus in Hannover in Dialog zu treten.

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme per E-Mail an Sebastian Krätzig: kraetzig@arl-net.de

    Weitere Informationen sowie das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie
    auf der Veranstaltungsseite: www.umwelt.uni-hannover.de /zukunftsdiskurs-abschlussveranstaltung

    Zeit: Mi, 18. März, 13.00 – 19.00 Uhr
    Ort: Leibnizhaus, Holzmarkt 5, 30159 Hannover
    Kontakt: ARL-Geschäftsstelle, Dr. Sebastian Krätzig, Tel: 0511 34842-52, kraetzig@arl-net.de

    Mehr zum Projekt „Zukunftsdiskurs“:
    Das Projekt „Zukunftsdiskurs: Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen“ ist eine Kooperation des Instituts für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover und der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Beide Institutionen sind Mitglied im Leibniz Forschungszentrum TRUST der Leibniz Universität Hannover. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). Der Zukunftsdiskurs knüpft inhaltlich an das BMBF-Projekt „Regiobranding“ an: www.regiobranding.de.

    Gefördert im Niedersächsischen Vorab durch das Niedersäschische Ministerium für Wissenschaft udn Kultur



    ***

    Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ist eine selbstständige und unabhängige außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Die Akademie versteht sich als inter- und transdisziplinäres Kompetenzzentrum für nachhaltige Raumentwicklung und forscht zu räumlichen Strukturen und Entwicklungen, ihren Ursachen und Wirkungen sowie politisch-planerischer Steuerungsmöglichkeiten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    kraetzig@arl-net.de


    Weitere Informationen:

    http://www.umwelt.uni-hannover.de /zukunftsdiskurs-abschlussveranstaltung


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Veranstaltungsflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).