idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2020 12:00

Den regionalen Gründungsunterschieden auf der Spur

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    IfM Bonn plant umfassende Datenbank zur Erfassung regionaler Gründungsökosysteme

    Neun Kreise in Bayern und fünf Kreise in Hessen finden sich laut NUI-Regionenranking des IfM Bonn unter den 20 bestplatzierten Regionen. Zugleich gibt es in beiden Bundesländern aber auch Kreise, in denen in 2018 relativ wenige Gewerbebetriebe pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter neu angemeldet wurden. Um einen Überblick über die regionale Gründungsneigung zu bekommen, berechnet das IfM Bonn seit 1998 jährlich den NUI (Neue Unternehmerische Initiative)-Indikator für die Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.

    Um die Unterschiede im regionalen Gründungsgeschehen besser verstehen und erklären zu können, haben IfM-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zudem ein mehrjähriges Forschungsprojekt gestartet. "Unser mittelfristiges Ziel ist es, weitere Instrumente für ein Monitoring des Gründungsgeschehens zu entwickeln, mit denen der aktuelle Stand des regionalen Gründungsgeschehens, seine Entwicklung im Zeitverlauf sowie die wesentlichen Einflussfaktoren erfasst und analysiert werden können", erläutert Projektleiterin Dr. Rosemarie Kay. "Mit Hilfe dieser Instrumente möchten wir sowohl die regionalen Unterschiede erklären als auch der Wirtschaftspolitik ein Hilfsmittel an die Hand geben, um geeignete Maßnahmen zur Förderung der Gründungsaktivität auf regionaler Ebene ergreifen zu können."

    In einem ersten Schritt haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in einer Machbarkeitsstudie geklärt, welche Daten zur Verfügung stehen und welche Informationen basierend auf dem Konzept unternehmerischer Ökosysteme berücksichtigt werden sollten. Hierzu gehören unter anderem die materiellen und sozialen Ressourcen eines Gründungsökosystems. So zeigt die empirische Gründungsforschung beispielsweise, dass hohes Qualifikationsniveau sowie hohe fachliche und kulturelle Diversität der Bevölkerung mit einer höheren Gründungsneigung und somit einem höheren Potenzial an Gründerinnen und Gründer einhergehen.

    Im nächsten Projektschritt werden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eine Regionaldatenbank aufbauen und diese sukzessive mit Daten füllen.

    Die Studie "Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens - eine Machbarkeitsstudie" ist auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) ebenso abrufbar wie das NUI-Regionenranking.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).