Das Leibniz-Institut für Katalyse bietet interessierten Mädchen die Chance, am Girl´s Day, dem 26. März, hinter die Kulissen eines Forschungsinstituts zu schauen.
Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) unterstützt Schülerinnen bei der Berufsorientierung: Womit beschäftigt sich Spitzenforschung auf höchstem Niveau? Welche verschiedenen Berufszweige arbeiten am LIKAT zusammen? Wie sieht ein Labor aus? Und, was hat Katalyse eigentlich mit unserem Alltag zu tun?
Trotz hervorragender Schulbildung entscheiden sich noch immer wenige junge Frauen für einen Beruf oder ein Studium in Naturwissenschaften und Technik. Damit schöpfen sie einerseits ihre Berufschancen nicht aus und fehlen andererseits als weiblicher Nachwuchs in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen.
Am 26. März, dem bundesweiten Girl´s Day, lädt das Leibniz-Institut für Katalyse interessierte Mädchen ab Klassenstufe 11 zu einem Schnuppertag!
Das LIKAT forscht an der Kontrolle von chemischen Reaktionen. Mit Hilfe maßgeschneiderter Katalysatoren lassen sich Prozesse wesentlich beschleunigen oder überhaupt erst ermöglichen. Viele Produkte des täglichen Bedarfs können somit wesentlich energieeffizienter und ressourcenschonender hergestellt werden. Katalyse als Schlüsseltechnologie trägt also dazu bei, Lösungen für die wesentlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden.
Anmeldungen und weitere Informationen unter: https://www.girls-day.de/
Dr. Martha Höhne
Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Katalyse
Quelle: Nordlicht/ LIKAT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Chemie, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).