idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2020 09:23

Für ein besseres Verständnis der Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten

Theresa von Bischopink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Wissenstransfer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

    Insbesondere seit 2015 haben die Migrationsströme nach Europa die europäischen Mitgliedsstaaten dazu veranlasst, unterschiedliche nationale Strategien der Integrationsbestrebungen und -politiken zu verfolgen. Das neue EU-Forschungsprojekt MIMY (kurz für: EMpowerment through liquid Integration of Migrant Youth in vulnerable conditions) untersucht in den kommenden drei Jahren deren Effektivität mit einem vergleichenden und interdisziplinären Ansatz und hat dabei besonders junge Menschen im Blick.Das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist Teil des europäischen Konsortiums

    Die zwölf Partner aus elf Fachgebieten, wie Soziologie, Kultur- und Politikwissenschaften, Wirtschaft und Psychologie werden durch die Sammlung qualitativer und quantitativer Daten und die Durchführung von Fallstudien in mehreren Ländern die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der (erfolgreichen oder gescheiterten) Integration analysieren, um daraus evidenzbasierte Politikempfehlungen abzuleiten.
    Junge Menschen machen einen großen Teil der Migrantinnen und Migranten aus.

    Die Gesellschaften müssen neue Wege finden, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Integration junger Drittstaatsangehöriger ergeben, um so soziale Ausgrenzung zu vermeiden. Das ILS blickt dabei besonders auf die aufnehmende Gesellschaft. „Welche Rolle spielt die lokale Bevölkerung bei der Aufnahme von jungen Migrantinnen und Migranten? Im Rahmen von MIMY widmen wir uns der Frage, wie die Einstellungen und Praktiken der Ankunftsgesellschaft die Integration befördern oder behindern“, erläutert ILS-Projektleiter Dr. Jörg Plöger den Ansatz.

    Die Erfahrungen junger Migrantinnen und Migranten, die bei früheren Untersuchungen oft vernachlässigt wurden, werden im Mittelpunkt des MIMY-Projekts stehen. Folgende Themen werden besonders betrachtet:
    - die langfristigen sozioökonomischen Auswirkungen erfolgreicher und gescheiterter Integration,
    - Faktoren, die Integrationsprozesse junger Migrantinnen und Migranten fördern oder behindern (unter Berücksichtigung der Heterogenität und der unterschiedlichen gesellschaftlichen Hintergründe),
    - verschiedene soziale Akteure und Institutionen, die das Handeln junger Migrantinnen und Migranten durch die weitere Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit und Widerstandsstrategien unterstützen.

    „Unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Erwartungen wollen wir dazu beitragen, dass es dieser verwundbaren Gruppe ermöglicht wird, aktive Mitmenschen in einer integrativen Gesellschaft zu werden“, erklärt Professor Birte Nienaber von der Universität Luxemburg, die das Projekt koordiniert. „Durch die direkte Einbindung junger Migrantinnen und Migranten als Peer-Forscherinnen und Forscher und durch partizipative Forschung wollen wir ihren Stimmen in der politischen Entscheidungsblase tatsächlich Gehör verschaffen".

    Das MIMY-Konsortium umfasst zwölf europäische Partner aus Belgien, Deutschland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Am 10. und 11. Februar 2020 kamen sie zum offiziellen Projektstart in Luxemburg zusammen. Das MIMY-Projekt wird vom Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizont 2020" der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 870700 finanziert.

    Projekt-Partner:
    Academia de Studii Economice din Bucuresti, Rumänien
    Europese Confederatie Van Organisaties Voor Jeugdcentra ECYC Vereniging, Belgien
    EURICE – European Research and Project Office GmbH, Deutschland
    HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland
    ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Deutschland
    Kozep-Europai Egyetem, Ungarn
    Malmö Universitet, Schweden
    SWPS Uniwersytet Humanistycznospoleczny, Polen
    The University of Sheffield, Großbritannien
    Universitá Cattolica del Sacro Cuore, Italien
    Université du Luxembourg, Luxemburg
    Universitetet I Bergen, Norwegen

    Die Pressemitteilung erschien am 10. Februar 2020 auf Englisch. Die deutsche Version wurde überarbeitet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jörg Plöger, ILS, Projektleiter, E-Mail: joerg.ploeger@ils-forschung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.mimy-project.eu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).