idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2020 11:40

Ausschreibung: Innovative Technologie- und Dienstleistungskonzepte im Bereich Datenübertragbarkeit gesucht

Silke Loh Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Neben dem Schutz personenbezogener Daten regelt die DSGVO auch das »Recht auf Datenübertragbarkeit«. Um diese zu fördern, wurde das EU-Projekt »Data Portability and Services Incubator (DAPSI)« gegründet, an dem auch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS beteiligt ist. In einem ersten Call ruft das Projektteam nun Internet-Innovatoren auf, Technologielösungen oder Dienstleistungen zur Verbesserung der Datenportabilität zu entwickeln. Den besten Konzeptideen winkt ein neunmonatiges Support-Programm samt FIWARE Lab-Infrastruktur, Expertencoachings und bis zu 150 000 € Startkapital. Interessierte können ihre Ideen bis zum 22. April 2020 einreichen.

    Das EU-Projekt »Data Portability and Services Incubator« (DAPSI) zielt darauf ab, die Spitzenforschung im Bereich der Datenportabilität zu fördern. Bürgerinnen und Bürgern soll die Übermittlung der eigenen Daten von einem Dienstleister zum anderen wesentlich erleichtert werden. DAPSI ist Teil der von der Europäischen Kommission geförderten Initiative Next Generation Internet (NGI) und im November 2019 gestartet. Das Projekt wird vom Fraunhofer IAIS gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien, Frankreich und Großbritannien vorangetrieben.

    Innerhalb von drei Jahren sind insgesamt drei Calls geplant, die zu innovativen Lösungen im Bereich der Datenportabilität aufrufen. In einem ersten Projektschritt wurden zunächst mit einer Umfrage die drängendsten Forschungsfragen, Herausforderungen und Bedarfe gesammelt. Auf Basis der Ergebnisse startete nun der erste offene Call: Das Projektteam ruft Internet-Innovatoren dazu auf, eine Technologielösung oder Dienstleistung zu entwickeln, die den freien Datenverkehr nach europäischen Standards verbessert und erleichtert. Anforderungen sind eine hohe Datentransparenz bei der Speicherung personenbezogener Daten sowie Datenkompatibilität und Interoperabilität, um den Wechsel zwischen Dienstleistern zu vereinfachen. Daneben spielen Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle.

    Ausarbeitung der besten Konzeptideen in zwei Phasen

    Bis zu 15 Ideen werden anschließend in das neunmonatige Unterstützungsprogramm aufgenommen, das von Experten verschiedener Bereiche betreut wird und in einem fertigen Produkt gipfelt. In Phase 1 erhalten die Innovatoren zunächst die Chance, einen Proof-of-Concept für den von ihnen vorgeschlagenen Anwendungsfall zu entwickeln. Die besten Konzepte erreichen anschließend die »Booster«-Phase und können ihren Use-Case detailliert ausarbeiten. Die Entwicklerinnen und Entwickler erhalten dabei ein Startkapital von insgesamt bis zu 150 000 €. Zusätzlich wird ihnen für die Programmteilnahme eine FIWARE Lab-Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Je nach erreichter Projektphase erhalten die Teilnehmenden außerdem Unterstützung durch Coachings inklusive kontinuierlicher Nachbereitung zu zahlreichen relevanten Themen. In Vor-Ort- und Online-Tutorials werden dabei Technik- und Business-Aspekte geschult. Dazu gehören u. a. Big Data Processing, Semantic Web oder Grundlagen des Maschinellen Lernens ebenso wie die Entwicklung von Customer Personas, Lean Startup oder die Produktpositionierung. In Phase 2 unterstützt das Projektteam zusätzlich bei der Darstellung und Bewerbung des Produkts, beim Aufbau eines relevanten Netzwerks und bei der Suche nach reellen Einsatzmöglichkeiten.

    Interessierte können ihre Ideen bis zum 22. April 2020, 12 Uhr, auf der Projektwebsite einreichen: https://dapsi.ngi.eu/apply/

    Über Fraunhofer IAIS

    Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Mit seinen rund 300 Mitarbeitenden unterstützt das Institut Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Strukturen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Damit gestaltet das Fraunhofer IAIS die digitale Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kathrin Knautz
    kathrin.knautz@iais.fraunhofer.de

    Najmeh Mousavinezhad
    najmehsadat.mousavinezhad@iais.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://dapsi.ngi.eu/apply/ Anmeldung
    https://dapsi.ngi.eu/ Projektwebsite
    https://www.iais.fraunhofer.de/ Website des Fraunhofer IAIS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).