idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2020 13:25

Studierende gewinnen zusammen mit Professorin Best Paper Award für Implantat-Forschung

Anke Weisbrich Hochschulkommunikation
Hochschule Stralsund

    Studierende der Hochschule Stralsund gewinnen zusammen mit Frau Prof. Dr.-Ing. Petra Maier und industriellen Kooperationspartnern einen Forschungspreis der internationalen Minerals, Metals & Materials Society. Ihre gemeinsame Arbeit zu Prüfungsbedingungen von Magnesium-Implantaten zeigt, wie Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von der frühen Einbindung Studierender profitiert.

    Matthias Jahn und Maximilian Bechly forschten als Studenten bereits intensiv an der Materialermüdung von Magnesiumdrähten, die bei Implantaten genutzt werden sollen und von MeKo Laserstrahl-Materialbearbeitungen e.K. und Fort Wayne Metals, USA entwickelt wurden. Das Team um Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, Rektorin der Hochschule Stralsund und Professorin für Werkstoff- und Fertigungstechnik, reichte die Forschungsergebnisse auf dem jährlichen Symposium „Magnesium Technology“ der internationalen Konferenz der Minerals, Metals & Materials Society ein – und gewann damit prompt den Best Paper Award in der Kategorie „Application“.

    Die Ergebnisse sind in der Medizintechnik von höchstem Wert, so dass erneut deutlich wird, wie Unternehmen durch die Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung profitieren. Kooperationen mit Unternehmen sind für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, zu denen auch die Hochschule Stralsund gehört, wiederum der Schlüssel für die Umsetzung der Forschungsergebnisse.

    „Der Erfolg für alle beteiligten Seiten erhöht sich, wenn Hochschulen unter dem Transfer-Aspekt Studierenden die Möglichkeit geben können, aktuelle Fragestellungen zu bearbeiten. Gleichzeitig erweitern Unternehmen durch Einbindung von Hochschulkolleg*innen Ansätze und Ideen, sich den Forschungsfragen zu stellen.“
    Prof. Dr.-Ing. Petra Maier

    Die Auszeichnung der Minerals, Metals & Materials Society (TMS) ist für die zwei Studenten umso wertvoller, denn die international ausgerichtete Organisation fördert weltweit Wissenschafts- und Ingenieurberufe durch interdisziplinäres technisches Lernen und Vernetzungsmöglichkeiten. Das Team reichte Lösungsansätze ein, wie das Belastungsprofil eines Implantates beim Einsatz im Körper in Laborbedingungen zum Prüfen überführt wird.

    Dabei werden Drähte zu so genannten Scaffolds gewoben, um selbstauflösende Implantate in Form von Gerüsten zu bilden. Diese temporären Gefäßstützen sollen bei verengten Herzkranzgefäßen ihren Einsatz finden und sind einer komplexen Beanspruchung ausgesetzt. Als Material werden Magnesiumlegierungen hinsichtlich ihrer mechanischen und Korrosionseigenschaften optimiert. Mittels einer Werkstoffprüfmaschine hat das Werkstoff-Team dazu ein Versuchsschema mit entsprechender Simulierung der Körperflüssigkeit und Temperatur entwickelt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Petra Maier
    Rektorin der Hochschule Stralsund
    Tel: +49 3831 45 6500
    E-Mail: Petra.Maier@hochschule-stralsund.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hochschule-stralsund.de/host/im-portrait/medien-und-presse/


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Petra Maier erklärt Studierenden an der Werkstoffprüfmaschine das Versuchsschema.
    Prof. Dr.-Ing. Petra Maier erklärt Studierenden an der Werkstoffprüfmaschine das Versuchsschema.
    Quelle: Anke Weisbrich / Hochschule Stralsund


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Petra Maier erklärt Studierenden an der Werkstoffprüfmaschine das Versuchsschema.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).