idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2020 10:14

Gemeinsam zu neuen Innovationen

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Die digitale Transformation verändert im Mittelstand nicht nur Produkte, Produktions- und Kommunikationsprozesse, sondern auch die Art zu innovieren

    "Die zunehmende Digitalisierung, der zunehmende Spezialisierungsgrad einzelner Unternehmen sowie die immer kürzeren Produktlebenszyklen tragen dazu bei, dass Unternehmen zunehmend gemeinsam Innovationen entwickeln", erklärt Projektleiterin Dr. Annette Icks. "Solche unternehmensübergreifenden Kooperationen sind prinzipiell nicht neu für mittelständische Unternehmen – viele Innovationen entstehen in Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Neu ist, dass die Unternehmen sich gezielt Partner suchen, weil ihnen bestimmte Ressourcen fehlen oder sie neue Märkte erschließen möchten."

    So belegt die Studie des IfM Bonn, dass mittelständische Unternehmen besonders dann eine unternehmensübergreifende Innovationsentwicklung initiieren, wenn der Belegschaft das Know-how fehlt. "Die Wissensgenerierung ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung, weil sie oftmals über keine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung verfügen. Neues Wissen ist jedoch erforderlich, damit sie ihr Angebot erweitern bzw. verbessern können – und somit wettbewerbsfähig bleiben", so Icks. Im besten Fall führt das neu erworbene Wissen dazu, dass die Partner über die ursprüngliche Kooperationsbeziehung hinaus weitere Innovationsentwicklungen mit anderen Partnern realisieren.

    Insgesamt betrachtet, sind die mittelständischen Unternehmen umso offener für eine Zusammenarbeit, je jünger und innovativer sie sind. Etablierte Unternehmen mit eher inkrementellen Innovationsansätzen scheinen hingegen weniger bereit zu unternehmensübergreifenden Innovationsprozessen zu sein. Allerdings erfordert die gemeinsame Innovationsentwicklung auch die Offenlegung sensibler Daten. Teilweise schließen die Unternehmen daher Geheimhaltungsabkommen, um eine möglichst hohe Informations- und Rechtssicherheit zu ermöglichen. Alternativ melden sie Patente an.
    Darüber hinaus kann die unternehmensübergreifende Innovationsentwicklung nur dann erfolgeich sein, wenn sich die Partner vertrauen und ein gemeinsames Werteverständnis besitzen. Dafür ist jedoch eine leistungsfähige digitale Infrastruktur notwendig, über die sich die Partner täglich austauschen können.

    Die Studie "Unternehmensübergreifende Innovationen im Wandel: Eine Chance für mittelständische Unternehmen" ist auf der Homepage des Institut für Mittel-standsforschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/publikationen/ifm-materialien/publikationendetail/?tx_i...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).