idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2020 11:11

Durch landesweiten Beschluss: Beginn des Präsenzlehrbetriebs an der Hochschule Koblenz wegen Corona erst am 20. April

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    In enger Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz hat die Landeshochschulrektorenkonferenz (LHPK) Rheinland-Pfalz heute beschlossen, den Start der Präsenzphasen an den Universitäten und Hochschulen des Landes nach hinten zu verschieben. Dadurch soll dazu beigetragen werden, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Entsprechend werden auch die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Koblenz erst nach Ostern am 20. April 2020 beginnen.

    Auch die für den 23. März am RheinAhrCampus Remagen sowie am 30. März am RheinMoselCampus Koblenz geplanten Begrüßungen der Erstsemesterstudierenden werden verschoben. Die Maßnahme bedeutet jedoch nicht die komplette Schließung der Einrichtung, die weiterhin zugänglich sein wird. Die Hochschulleitung wird gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten, sobald die sich die Situation verändert.

    Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz und stellvertretender Vorsitzender der LHPK, ist erleichtert, dass diese landesweite Maßnahme jetzt beschlossen worden ist: „In der aktuellen Situation muss jeder Einzelne und selbstverständlich auch jede öffentliche Einrichtung einen Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung der Epidemie zu verlangsamen. Wir tun das nicht nur aus Sorge um das Wohl unserer Studierenden und Mitarbeitenden, sondern haben auch eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.“

    Aus diesem Grunde habe die Hochschulleitung gegenüber den Fachbereichen und zentralen Abteilungen verfügt, während des Sommersemesters auch kleinere öffentliche Veranstaltungen an der Hochschule Koblenz abzusagen. Außerdem hat das Rechenzentrum die Rechner-Pools geschlossen, um das Infektionsrisiko durch zu enge Kontakte vieler Personen in einem Raum und gemeinsame Nutzung technischer Geräte zu minimieren. Die Bibliothek bleibt vorerst geöffnet, achtet jedoch auf einen größeren Sicherheitsabstand bei den Arbeitsplätzen.

    Die Hochschule Koblenz ist in vielen Bereichen jetzt schon in der Lage, sich durch die schrittweise Ausweitung der computergestützten Online-Lehre zu helfen. „Es ist uns wichtig, dass die Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten gesund bleiben. Dies steht über allen anderen offenen Fragen. Daneben werden wir nach allen Möglichkeiten versuchen sicherzustellen, dass die Studierenden nicht ein ganzes Semester verlieren“, so Bosselmann-Cyran.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).