Die jungen Chemiker Dr. Benedikt Schwarze und Torsten John von der Universität Leipzig sind vom 28. Juni bis 3. Juli 2020 als Teilnehmer zur 70. Lindauer Nobelpreisträger-Tagung eingeladen worden. Bei dem Treffen bekommen Nachwuchswissenschaftler aller naturwissenschaftlichen Disziplinen die Gelegenheit zu einem generationenübergreifenden und interdisziplinären Austausch mit knapp 70 Nobelpreisträgern. Schwarze und John setzten sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen zahlreiche andere Bewerber durch.
John erforscht das Verhalten von Peptiden und Proteinen an Grenzflächen, insbesondere deren Aggregation. Die Aggregation von Peptiden steht im Zusammenhang mit verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen, wie Alzheimer oder Typ-2-Diabetes. Der 30-Jährige hat am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig promoviert und seine Dissertation im Februar "summa cum laude" verteidigt. Jetzt ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) tätig. „Ich mag den wissenschaftlichen Austausch über Disziplinen hinweg und freue mich deshalb besonders auf die stimulierenden Gespräche mit den Nobelpreisträgern, aber auch den vielen talentierten jungen Wissenschaftlern aus mehr als 100 Ländern", sagt er.
Benedikt Schwarze hat im vergangenen Jahr am Institut für Anorganische Chemie der Universität Leipzig promoviert, ebenfalls mit der Abschlussnote summa cum laude. Der 29-Jährige befasste sich mit der Entwicklung neuer metall- und carboranbasierter Anti-Tumor-Medikamente, besonders für Brustkrebspatientinnen. Seit Anfang dieses Jahres ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig tätig. „Mir ist persönlich besonders wichtig, dass die Interdisziplinarität im Fokus dieses Treffens steht, weil Forschung isolierter Disziplinen keinen gesellschaftlich-relevanten Fortschritt ermöglicht. Ich freue mich sehr auf diese einmalige Zusammenkunft von jungen, engagierten und motivierten Wissenschaftlern und erfahrenen Forschern“, betont Schwarze.
Die Lindauer Nobelpreisträger-Tagung bringt seit 1951 jedes Jahr im Sommer eine Woche lang Nobelpreisträger und besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt zusammen.
Torsten John, E-Mail: torsten.john@iom-leipzig.de
Dr. Benedikt Schwarze; E-Mail: Benedikt.Schwarze@medizin.uni-leipzig.de
Dr. Benedikt Schwarze
Quelle: Foto: privat
Torsten John
Quelle: Foto: privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Chemie
regional
Personalia
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).