idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2020 16:42

Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird in der RNA-Forschung eng mit der Masaryk-Universität kooperieren

Kathrin Voigt Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Durch Twinning-Projekt der EU sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Tschechischen Republik in Mainz ausgebildet werden

    Gefördert durch ein Twinning-Projekt der Europäischen Union werden die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Masaryk-Universität, die zweitgrößte Universität in der Tschechischen Republik, eng in der Forschung zur Ribonukleinsäure (RNA) kooperieren. Das Projekt ist auf eine Dauer von drei Jahren angelegt, wird im Januar 2021 beginnen und mit insgesamt einer Million Euro von der EU gefördert. Auch das auf dem Gutenberg-Campus ansässige Institut für Molekulare Biologie (IMB), das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) mit Hauptsitz in Heidelberg und die University of Edinburgh werden beteiligt sein. Ziel von Twinning-Projekten ist es, aufstrebende Forschungseinrichtungen in den sogenannten EU-13-Staaten, die der Europäischen Union seit 2004 beigetreten sind, durch die Kooperation mit mindestens zwei im jeweiligen Forschungsbereich international führenden Institutionen zu stärken. In diesem Fall soll das Central European Institute of Technology (CEITEC) der Masaryk-Universität beim Aufbau eines Spitzenclusters in der RNA-Forschung unterstützt werden. "Dass wir dabei zum Partner gewählt worden sind, macht uns sehr stolz", sagt Prof. Dr. Mark Helm vom Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften der JGU, der an dem Projekt beteiligt ist. "Das zeigt, welche Reputation die JGU in der RNA-Forschung hat."

    Wesentlicher Teil des Projekts soll es sein, dass Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von der Masaryk-Universität während oder nach ihrer Promotion einen Teil ihrer Ausbildung an der JGU absolvieren. "Die Koordinatoren des Projekts an den verschiedenen Institutionen kennen sich, weil sie seit Jahrzehnten auf demselben Gebiet arbeiten", erklärt Helm. "Durch die Kooperation werden viele weitere wissenschaftliche und auch persönliche Beziehungen entstehen, die langfristig sehr fruchtbar für uns sein werden." Er erwarte von dem Projekt nicht nur eine stärkere Vernetzung der JGU mit der Masaryk-Universität, sondern auch mit den anderen beteiligten Einrichtungen.

    Die RNA hat eine zentrale Bedeutung für die Funktionsweise menschlicher Zellen, da sie die in der DNA (Desoxyribonukleinsäure) gespeicherte genetische Information in Proteine umsetzt. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Subtypen des Biomoleküls entdeckt. Das Wissen über sogenannte kurze RNAs spielt inzwischen eine wichtige Rolle bei der Behandlung vieler Krankheiten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mark Helm
    Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25731
    E-Mail: mhelm@uni-mainz.de
    https://www.ak-helm.pharmazie.uni-mainz.de/


    Weitere Informationen:

    https://www.bmu.de/themen/nachhaltigkeit-internationales/europa-und-umwelt/twinn... - Deutsche Beteiligung am Twinning-Instrument der EU ;
    https://ec.europa.eu/neighbourhood-enlargement/tenders/twinning_en - Twinning-Programm der EU


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).