idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2020 09:41

Von Einsiedlern und Einzelgängern

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein neues Buch von Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg betrachtet aus verschiedenen Perspektiven die „Kulturen der Einsamkeit“, die im Lauf der Menschheitsgeschichte zu beobachten sind. In der Coronakrise kann es einige Denkanstöße geben.

    Um die Ausbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen, haben viele Staaten die Freiheit ihrer Bürgerinnen und Bürger beschnitten. Die Menschen sollen Abstand zueinander halten, soziale Begegnungen sind nur noch eingeschränkt möglich. In dieser Situation machen viele Menschen eine Erfahrung, die ihnen bisher fremd war – sie lernen das Gefühl der Einsamkeit kennen.

    Mit dem Thema „Einsamkeit“ befasst sich auch ein neues Buch. Es wurde von Privatdozentin Ina Bergmann (Amerikanistik) und Professorin Dorothea Klein (Germanistik) von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg herausgegeben. Sein Titel: „Kulturen der Einsamkeit“.

    Einsamkeitspraktiken von der Antike bis zur Gegenwart

    Das Buch dokumentiert einige Vorträge, die im Sommersemester 2018 im Rahmen der Würzburger Ringvorlesung „Kulturen der Einsamkeit“ gehalten wurden. Dazu kommen Beiträge, die in- und ausländische Fachleute speziell für das Buch geschrieben haben.

    Die 17 Artikel zeigen eine große Bandbreite von religiösen und säkularen Einsamkeitspraktiken – von der Antike bis in die Gegenwart, von Europa über Amerika bis Asien. In der Coronakrise können sie womöglich Denkanstöße geben, denn sie beschreiben auch positive und produktive Formen von Einsamkeit.

    Einsamkeit in anderen Zeiten und Gesellschaften

    Kulturelle Darstellungen von Eremiten, Einsiedlern und Einzelgängern geben Aufschluss darüber, wie Individuen durch ein Leben in Einsamkeit geprägt werden. Sie zeigen auch, wie man zu anderen Zeiten und in anderen Gesellschaften Einsamkeit wahrgenommen und bewertet hat. Außerdem hinterfragen solche Darstellungen auch etablierte gesellschaftliche und kulturelle Praktiken.


    Originalpublikation:

    Bergmann, Ina, und Dorothea Klein (Hrsg.): „Kulturen der Einsamkeit“, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. 402 Seiten, ISBN: 978-3-8260-6952-9, 49,80 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.anglistik.uni-wuerzburg.de/abteilungen/amerikanistik/research/publica... Mehr Informationen über das Buch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).