idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2020 10:17

Jede vierte Existenzgründung erfolgt in den Freien Berufen

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    In 2019 starteten insgesamt rund 366.000 Personen in die Selbstständigkeit – knapp 700 weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang beruht allein auf der Abnahme der Gründungsaktivitäten in der gewerblichen Wirtschaft. Dagegen nahm die Anzahl der Gründungen in den Freien Berufen und in der Land- und Forstwirtschaft zu.

    Jede vierte Existenzgründung fand im freiberuflichen Bereich statt. Der Anteil der Neugründungen in der Land- und Forstwirtschaft lag bei lediglich 1,9 %.

    Insgesamt wagten 93.590 Personen in 2019 den Schritt in die freiberufliche Existenz – mehr als die Hälfte davon waren Frauen (49.200). Damit übersteigt der Frauenanteil an den Gründern in den Freien Berufen deutlich den im gewerblichen Bereich (29,3 %).

    Im Vergleich zum Vorjahr hat sich jedoch die Existenzgründungsintensität in Deutschland nicht verändert: Ebenso wie in 2018 starteten 71 von 10.000 Personen im erwerbsfähigen Alter (18 bis unter 65 Jahre) in 2019 in eine eigene Existenz.

    Die Zahl der Selbstständigen geht weiter zurück
    Seit Jahren sinkt die Zahl der Selbstständigen in Deutschland: So lag sie in 2018 um 6,7 % unter dem Niveau des Jahres 2011. Insgesamt waren rund 4 Millionen Personen in Deutschland hauptberuflich selbstständig – darunter ein Drittel Frauen (33,2 %).

    Über die Hälfte der Selbstständigen hatte in 2018 keine Beschäftigten. Gut die Hälfte von diesen so genannten Soloselbstständigen ist im Bereich freiberufliche wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, im Baugewerbe, im Handel sowie im Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Insgesamt ist jedoch die Zahl der Soloselbstständigen seit 2011 deutlich stärker gesunken (-8,8 %) als die der Selbstständigen mit Beschäftigten (-3,9 %).

    Die Statistik "Existenzgründungen", die Einzelstatistiken zum Gründungsgeschehen im Gewerbe und in den Freien Berufen sowie statistische Daten zu den Selbstständigen sind auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) kostenfrei abrufbar.


    Originalpublikation:

    https://www.fes.de/abteilung-wirtschafts-und-sozialpolitik/artikelseite-wiso/gru...


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Existenzgründungen nach Tätigkeitsbereichen
    Existenzgründungen nach Tätigkeitsbereichen
    Quelle: Copyright: IfM Bonn

    (Solo-)Selbstständige nach Wirtschaftszweigen (2018)
    (Solo-)Selbstständige nach Wirtschaftszweigen (2018)
    Quelle: Copyright: IfM Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Existenzgründungen nach Tätigkeitsbereichen


    Zum Download

    x

    (Solo-)Selbstständige nach Wirtschaftszweigen (2018)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).