idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2020 14:08

BATTERY 2030+: Europa soll weltweit führend werden

Rainer Klose Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Die europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ kommt in Fahrt. Ziel ist es, Europa bei der Entwicklung und Produktion der Batterien der Zukunft an die Weltspitze zu bringen. Zukünftige Batterien müssen mehr Energie speichern, länger leben und sicherer und umweltfreundlicher sein als Batterien heutiger Bauart. Nur so können sie den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft erleichtern.

    «Wir sind endlich einsatzbereit! Dies ist eine wichtige langfristige Investition in die Batterieforschung, die die wissenschaftliche Position Europas stärken und dazu beitragen wird, eine Industrie zu schaffen, die die Batterien der Zukunft herstellen kann», sagt Kristina Edström von der Universität Uppsala, die Koordinatorin der BATTERY 2030+ Initiative ist. «Wir arbeiten seit mehreren Jahren an der Roadmap, auf die wir unsere Forschungsanstrengungen stützen und die wir im März dieses Jahres vorgestellt haben. Jetzt beginnt eine Reihe von Forschungsprojekten, und wir sorgen dafür, dass unsere Ideen zu neuem Wissen und neuen Produkten führen – und natürlich zu besseren Batterien.»

    Die Schweiz ist Partner im Projektkonsortium und wird durch den Empa-Forscher Corsin Battaglia und seine Stellvertreterin, die PSI-Forscherin Sigita Trabesinger, vertreten. «Als Vertreter der Schweiz in der Koordinations- und Unterstützungsaktion besteht unsere Rolle darin, gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der verschiedenen Forschungsprojekte innerhalb der BATTERY 2030+ Initiative zu ermöglichen, wie z.B. den Datenaustausch, Erstellung von Lehrplänen und Nutzungsstrategien und die Weiterentwicklung der Roadmap. Wir wollen auch eine starke Verbindung zum Schweizer Batterie-Forschungsnetzwerk schaffen», sagt Battaglia.


    Sieben Projekte

    Ab dem 1. September besteht diese große Initiative aus sieben Projekten mit einem Gesamtbudget von 40,5 Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der EU. Alle Projekte haben eine Laufzeit von drei Jahren. An mehreren dieser Projekte sind Schweizer Forschungsgruppen aus mehreren Forschungseinrichtungen beteiligt. Die Forschungsprojekte sind in drei verschiedenen Bereichen tätig:

    1.Entwicklung einer europäischen Infrastrukturplattform zur Kombination von umfangreichen Berechnungen und experimentellen Studien, um die komplexen Reaktionen, die in einer Batterie ablaufen, abzubilden.

    2.Entwicklung und Integration von Sensoren, die den Zustand der Batterie überwachen und in Echtzeit melden.

    3.Entwicklung von selbstheilenden Komponenten, die die Lebensdauer der Batterie verlängern und die Sicherheit verbessern.

    Weitere Projekte, die das Projektportfolio erweitern werden, sind jetzt auf EU-Ebene innerhalb von Horizon 2020 in Planung. Die Initiative BATTERY 2030+ arbeitet auch eng mit anderen großen europäischen Batterie-Initiativen wie der European Battery Alliance und Batteries Europe zusammen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Kristina Edström
    Coordinator of BATTERY 2030+
    Uppsala University
    Tel +46 70 167 90 06
    kristina.edstrom@kemi.uu.se

    Dr. Corsin Battaglia
    Empa, Materials for Energy Conversion
    Tel +41 58 765 41 31
    corsin.battaglia@empa.ch

    Dr. Sigita Trabesinger
    Paul Scherrer Institute (PSI), Battery Electrodes and Cells
    Tel +41 56 310 57 75
    sigita.trabesinger@psi.ch


    Weitere Informationen:

    https://www.battery2030.eu/


    Bilder

    Logo der Initiative BATTERY 2030+
    Logo der Initiative BATTERY 2030+

    Copyright: Empa


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Logo der Initiative BATTERY 2030+


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).