idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2020 12:49

Neues Projekt zur Antibiotikaforschung an der Jacobs University

Melisa Berktas Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Antibiotikaresistenzen stellen die Medizin vor große Herausforderungen. Viele Substanzen, die Bakterien potenziell abtöten könnten, sind bekannt. Es ist jedoch eine vielfach ungelöste Frage, wie sie in die Krankheitserreger eindringen können, um sie unschädlich zu machen. An der Verbesserung einer Methode, mit der erfolgreiche Antibiotikamoleküle identifiziert werden können, arbeitet Dr. Ulrich Kleinekathöfer, Professor für Theoretische Physik an der Jacobs University in einem neuen Forschungsprojekt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 200.000 Euro gefördert.

    Bakterien verfügen in ihrer Membran über Porenproteine, die sie benötigen, um Substanzen mit ihrer Umgebung auszutauschen. Diese nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Einschleusung von Antibiotikamolekülen. Allerdings klappt dies noch viel zu selten. Und selbst wenn es gelingt, ist es alles andere als sicher, dass die Moleküle ihre Arbeit verrichten und nicht gleich wieder herausströmen.

    Zur Berechnung des Transports von Antibiotikamolekülen durch Nanoporen in Bakterien hinein soll in dem Forschungsprojekt die „Brownschen Dynamik“ eingesetzt werden – eine physikalische Methode, die den Transport von Atomen behandelt. Das Team um Professor Kleinekathöfer will die Methode weiterentwickeln und verbessern. „Unsere Hoffnung ist, dass wir am Ende des Forschungsvorhabens mehr potenzielle Moleküle daraufhin untersuchen können, ob sie durch die Poren passen, als das bisher mit anderen Verfahren der Fall ist. Denn dies ist der Flaschenhals in der Antibiotikaforschung“, sagt Professor Kleinekathöfer.

    Die Ergebnisse seiner Grundlagenforschung will der Wissenschaftler auch anderen Forschungsgruppen zur Verfügung stellen. Denkbar ist, dass die Weiterentwicklung der Methode auf andere Problemstellungen übertragen werden und zur Bekämpfung von Krankheiten beitragen kann. Ein mögliches Anwendungsgebiet sind Anthrax-Toxine, ein Proteingemisch, das vom Milzbrand-Erreger produziert wird und verantwortlich für die Gefährlichkeit einer Milzbrandinfektion ist.

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1.500 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
    Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Ulrich Kleinekathöfer
    Professor für Theoretische Physik
    Tel: +49 421 200-3523
    Email: u.kleinekathoefer@jacobs-university.de


    Bilder

    An der Verbesserung einer Methode, mit der erfolgreiche Antibiotikamoleküle identifiziert werden können, arbeitet Dr. Ulrich Kleinekathöfer, Professor für Theoretische Physik an der Jacobs University in einem neuen Forschungsprojekt.
    An der Verbesserung einer Methode, mit der erfolgreiche Antibiotikamoleküle identifiziert werden kön ...

    Copyright: Jacobs University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    An der Verbesserung einer Methode, mit der erfolgreiche Antibiotikamoleküle identifiziert werden können, arbeitet Dr. Ulrich Kleinekathöfer, Professor für Theoretische Physik an der Jacobs University in einem neuen Forschungsprojekt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).