Ob zum Lernen, Lehren oder Forschen - deutsche Hochschulen sind zentrale Orte des Wirkens für über 2,9 Millionen Studierende und mehr als 790.000 Beschäftigte. Die Gestaltung von Lehr-, Lern- und Arbeitsumgebungen, die gesundheitsfördernd und unterstützend wirken, liegt in der Verantwortung der einzelnen Hochschulen. Diese Aufgabe birgt zahlreiche Herausforderungen – aber auch große Chancen.
Das Konzept der Gesundheitsfördernden Hochschule setzt genau hier an: Es verfolgt das Ziel, Gesundheit als festen Bestandteil aller Strukturen, Prozesse und Entscheidungswege der Institution zu verankern. Studien-, Arbeits- und Lebensbedingungen sollen so gestaltet werden, dass sie das Wohlergehen aller Hochschulangehörigen nachhaltig fördern.
Ursprünglich in den 1990er in Großbritannien als Projekt gestartet, hat sich der Ansatz inzwischen international etabliert – und auch in Deutschland wird der Ansatz immer populärer.
Einen Überblick über die Hintergründe, Strukturen und Möglichkeiten dieses Konzepts, gibt eine neue Publikation des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (e. V.):
Der neue HIS-HE:Fokus „Gesundheitsfördernde Hochschulen“ ist ab sofort online abrufbar: https://his-he.de/publikationen/gesundheitsfoerdernde-hochschulen/
Anna Pawellek, anna.pawellek@gesundheit-nds-hb.de
Karin Binnewies, binnewies@his-he.de
https://his-he.de/publikationen/gesundheitsfoerdernde-hochschulen/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).