idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2025 12:34

Wie funktionieren Hassbilder?

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    #FakeImages – Gefahren von Stereotypen erkennen: Medieneinladung zur Ausstellungseröffnung am 26. Mai 2025 an der TU Berlin / Interviewmöglichkeiten

    Am 26. Mai 2025 wird die Ausstellung #FakeImages – Gefahren von Stereotypen erkennen an der TU Berlin feierlich eröffnet. Die vom Museum Kazerne Dossin (Mechelen, Belgien) kuratierte Ausstellung wird erstmals in Deutschland gezeigt. Sie basiert auf der einzigartigen Sammlung visueller Antisemitika des Holocaustüberlebenden Arthur Langerman, die dieser der TU Berlin im Jahr 2019 übergab. Ziel der öffentlichen Präsentation ist es, die Wirkung visueller Propaganda und stereotyper Bilder aufzuzeigen – damals wie heute. Im Zentrum stehen Fragen nach der Funktionsweise von Hassbildern, den Mechanismen ihrer Verbreitung sowie der Verantwortung einer aufgeklärten Gesellschaft im Umgang mit solchen Darstellungen.
    Die Ausstellung konnte auch mit Unterstützung der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. gestaltet werden.

    Zur Eröffnung am 26. Mai 2025 sprechen:
    • Arthur Langerman, Sammler der Ausstellungsobjekte
    • Lars Oeverdieck, Kanzler der TU Berlin
    • Paul Nemitz, Vorsitzender des Kuratoriums der Arthur Langerman Stiftung
    • Prof. Dr. Uffa Jensen, Wissenschaftlicher Leiter des „Arthur Langerman Archivs für die Erforschung des visuellen Antisemitismus“ an der TU Berlin

    Beginn: 11.00 Uhr
    Ende: Der Medientermin dauert zirka eine Stunde (inklusive der Führung).
    Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Lichthof, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Persönliche Führung durch die Ausstellung:
    Im Anschluss an die kurze Eröffnung führen Arthur Langerman sowie Dr. Angelika Königseder, Forschungs- und Projektkoordinatorin des Archivs, durch die Ausstellung.

    Interviewmöglichkeit:
    Nach der Eröffnung besteht die Möglichkeit, mit Arthur Langerman ein Interview zu führen.

    Anmeldung:
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Berichterstattung. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme und ggfls. Ihren Interviewwunsch bis spätestens 22. Mai 2025 verbindlich an unter: https://events.tu-berlin.de/e/40000022_AUSSTELLUNG-LANGERMAN

    Ehrensenatorenwürde für Arthur Langerman
    In einer weiteren Veranstaltung am 26. Mai 2025 wird die TU Berlin Arthur Langermann die Würde eines Ehrensenators verleihen. Eine Einladung erfolgt gesondert.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
    Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
    Technische Universität Berlin
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).