idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2025 10:15

Bluthochdruck gefährdet auch die Augen. Hochdruckliga und Berufsverband der Augenärzte warnen zum „Welttag des Sehens"

Dr. Barbara Pfeilschifter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

    Dass Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann und häufig zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führt, ist vielen bekannt. Weniger verbreitet ist jedoch das Wissen, dass dauerhaft erhöhte Werte auch die Augen erheblich schädigen können. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für Herz und Kreislauf, sondern auch für die Augengesundheit entscheidend.

    Anlässlich des Welttags des Sehens am 9. Oktober 2025 rücken die Deutsche Hochdruckliga und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) das Thema Sehbehinderung durch Bluthochdruck in den Mittelpunkt. Ihre gemeinsame Botschaft: Menschen mit Hypertonie sollten ihre Augen regelmäßig augenärztlich untersuchen lassen.

    Die Blutgefäße in der Netzhaut sind besonders fein und empfindlich. Ein zu hoher Blutdruck kann dazu beitragen, dass sie verstopfen, bluten oder undicht werden. Bildet der Körper in Folge einer Thrombose der Venen der Netzhaut neue Gefäße, um die Durchblutung zu sichern, sind diese noch fragiler und können zu Blutungen und Netzhautablösung bis hin zur Erblindung führen. „Bluthochdruck bedeutet immer Stress für die Gefäße“, erklärt Fachärztin Dr. Christina Kerckhoff, Expertin der Deutschen Hochdruckliga. „Menschen mit erhöhten Werten sollten unbedingt einmal jährlich zur Augenärztin oder zum Augenarzt gehen. Regelmäßigkeit ist entscheidend, denn die Schäden entstehen schleichend.“

    Früherkennung schützt das Sehvermögen
    Bei der Untersuchung prüfen Augenärzte den Zustand von Netzhaut und Sehnerv. Werden blutdruckbedingte Veränderungen festgestellt, ist eine konsequente Blutdruckkontrolle der wichtigste Schritt, um Folgeschäden zu verhindern. „Je besser der Blutdruck eingestellt ist, desto stabiler bleibt die Durchblutung am Auge“, so Kerckhoff. Professor Dr. Hans Hoerauf, Augenarzt und wissenschaftliches Vorstandsmitglied im BVA betont: „Liegt eine bluthochdruckbedingte Schädigung des Auges vor, helfen keine speziellen augenärztlichen Medikamente, aber am Auge sind wir in der Lage diese kleinsten Blutgefäße direkt und ohne invasive Untersuchungen betrachten und beurteilen zu können. Entscheidend sind dann blutdrucksenkende Maßnahmen, um Folgeschäden an allen Organen, aber auch am Auge zu vermeiden."

    Gute Chancen auf Besserung
    Die positive Nachricht: Sinkt der Blutdruck, werden nicht nur weitere Schäden verhindert – bestehende Veränderungen können sich teilweise zurückbilden. Erst bei schweren Komplikationen im Rahmen einer Thrombose sind spezielle Therapien wie Lasertherapie oder Medikamentenverabreichungen in den Glaskörperraum notwendig – Eingriffe, die sich mit konsequenter Blutdruckkontrolle und regelmäßigen augenärztlichen Checks gut vermeiden lassen. Gegen arterielle Verschlüsse an Netzhaut und am Sehnerv stehen leider immer noch keine effektiven Therapien zur Verfügung. Umso wichtiger ist daher die Blutdruckregulierung.

    Zum „Welttag des Sehens“
    Der Welttag des Sehens (World Sight Day) macht seit dem Jahr 2000 jährlich auf die Bedeutung des Sehvermögens und die Situation sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam. Er wird weltweit am zweiten Donnerstag im Oktober begangen. In diesem Jahr fällt er auf den 9. Oktober.

    Die Deutsche Hochdruckliga bietet auf ihrer Website für Interessierte einen Überblick zum Thema Bluthochdruck und Augengesundheit: https://www.hochdruckliga.de/betroffene/bluthochdruck-und-augen.

    Über uns
    Die Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL)® I Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention ist eine gemeinnützige, unabhängige medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie setzt sich seit 1974 für die Förderung der Wissenschaft und eine wissenschaftlich fundierte Aufklärung der Öffentlichkeit auf dem Gebiet der Hypertonie ein. Sie bündelt die Expertise aus allen relevanten Fachgruppen und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Wissenschaftliche Sektionen und der jährliche wissenschaftliche Kongress sichern aktuelles Fachwissen und den fachlichen Austausch. Stipendien und Wissenschaftspreise fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs. Durch die Zertifizierung von Fachärztinnen und -ärzten sowie interdisziplinären Hypertonie-Zentren sichert die Deutsche Hochdruckliga eine qualitativ hochwertige, umfassende Versorgung von Hypertonikerinnen und Hypertonikern im deutschsprachigen Raum. https://www.hochdruckliga.de

    Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) wurde 1950 als einer der ersten demokratisch strukturierten fachärztlichen Berufsverbände in Deutschland gegründet.
    Zu den Aufgaben des BVA gehört die Wahrnehmung, Förderung und Vertretung der Berufsinteressen der Augenärzte. Hierzu zählen insbesondere die Information der Mitglieder über Fragen des Berufsrechts, die Entlastung von administrativen Aufgaben sowie die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen – sowohl im vertrags- und privatärztlichen Bereich als auch durch die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs.
    Als Veranstalter von augenärztlichen Fortbildungen und Kongressen sowie durch die Bereitstellung umfassender medizinischer und standespolitischer Informationen für seine Mitglieder und für Dritte (z.B. Patienten, Ärzteorganisationen, Politik) fördert der BVA die Qualität der Augenheilkunde. Zugleich unterstützt er seine Mitglieder in Fragen augenärztlicher Tätigkeit bei Diagnostik und Therapie und durch umfassende Beratung in Angelegenheiten rund um die augenärztliche Berufsausübung. https://www.augeninfo.de

    Service für die Medien
    Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten und Betroffene für Interviews.

    Pressekontakt

    Sophia Maximiliane Jung
    Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
    Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
    pressekontakt@augeninfo.de
    Telefon: +49 (0)211 / 430 37 11
    Webseite: https://www.augeninfo.de

    Dr. Barbara Pfeilschifter
    Deutsche Hochdruckliga e.V.
    Berliner Straße 46, 69120 Heidelberg
    presse@hochdruckliga.de
    Telefon: +49 (0)62 21 5 88 55-42
    Mobil:+49 (0)170-329 293 7
    Webseite: https://www.hochdruckliga.de/presse


    Bilder

    Prof. Dr. med. Hans Hoerauf, Vorstandsmitglied Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
    Prof. Dr. med. Hans Hoerauf, Vorstandsmitglied Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) ...

    Copyright: privat

    Dr. med. Christina Kerckhoff, Fachärztin und Bluthochdruckexpertin
    Dr. med. Christina Kerckhoff, Fachärztin und Bluthochdruckexpertin

    Copyright: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Hans Hoerauf, Vorstandsmitglied Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)


    Zum Download

    x

    Dr. med. Christina Kerckhoff, Fachärztin und Bluthochdruckexpertin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).