idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2025 09:29

Stefanie Engler ist Mitglied der 10. Altersberichtskommission

Barbara Hirth Hochschulmarketing/Kommunikation
Evangelische Hochschule Freiburg

    Prof.in Dr.in Stefanie Engler ist Mitglied in der Kommission für den Zehnten Altersbericht der Bundesregierung, die am 22. September von Bundesseniorenministerin Karin Prien einberufen wurde.

    Die Professorin für Wissenschaft Soziale Arbeit arbeitet und forscht seit rund 20 Jahren zu Fragen des Alters und Alterns. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Gestaltung häuslicher Pflegesettings, insbesondere unter Gender- und Mobilitätsperspektive und im Sozialraum. Ebenfalls zur Agenda von Stefanie Engler gehören Fragen der Verknüpfung von Sozialer Arbeit, Sozialer Gerontologie und Geragogik. Hierfür ist sie beispielsweise im Arbeitskreis Geragogik der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und in der Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) tätig.

    Englers wissenschaftliche Expertise baut auf ihrer mehrjährigen Praxiserfahrung auf, die u.a. eine Bedingung für eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist – wie die EH Freiburg.

    Der neue Altersbericht soll untersuchen, wie Bildung älteren Menschen neue soziale Rollen und aktives Altern ermöglicht – unter besonderer Berücksichtigung non-formaler und informeller Lernformen sowie kognitiver Entwicklungen im Alter. Zugleich soll der Bericht Bildungsungleichheiten beleuchten – zum Beispiel durch geringere Bildung, niedrigeres Einkommen, gesundheitliche Einschränkungen oder Migrationshintergrund. Ziel ist es, Ursachen und Lösungen aufzuzeigen, um Bildung im Alter gerechter zu gestalten. Der Bericht soll Impulse für eine inklusive Bildungspolitik geben und Bildung im Alter stärker politisch verankern – auch im internationalen Vergleich.

    Die Vorsitzende der Altersberichtskommission ist Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff (i.R.): Engler und Kricheldorff arbeiten seit geraumer Zeit zusammen und veröffentlichen u.a. Publikationen zu Altersfragen, wie „Politische Bildung in der Lebensphase Alter“ (2025), „Altern – Gesundheit – Bildung“ (2025) und „Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns“ (2022).

    Professorin Engler führt die Tradition der Evangelischen Hochschule in der wissenschaftlichen Mitwirkung in der Altersberichtskommission und damit die Beratung der Bundesregierung in Altersfragen fort. Über mehrere Jahre war Prof. Dr. Thomas Klie (i.R.) Mitglied und zeitweise Vorsitzender der Altenberichtskommission.


    Weitere Informationen:

    https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/stefanie-engler-ist-mitglied-der-10-alter...


    Bilder

    v.li. Stefanie Engler, Karin Prien, Berufung in die Zehnte Altersberichtskommission
    v.li. Stefanie Engler, Karin Prien, Berufung in die Zehnte Altersberichtskommission
    Quelle: Jens Liebchen, DZA
    Copyright: BMBFSFJ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    v.li. Stefanie Engler, Karin Prien, Berufung in die Zehnte Altersberichtskommission


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).