idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2025 10:13

Entwicklung geophysikalischer Messmethoden: Forschungsteam startet Hubschrauber-Messflüge im Landkreis Stade

Greta Clasen Öffentlichkeitsarbeit
LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)

    Ab dem 7. Oktober 2025 führt ein Forschungsteam des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik (Hannover), der Universität Münster, des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien e.V. (Jena) und der Supracon AG (Jena) geophysikalische Messflüge mit einem Hubschrauber in der Samtgemeinde Harsefeld im Landkreis Stade durch. Ziel des Forschungsvorhabens GeoMetEr ist die Entwicklung geophysikalischer Mess- und Auswerteverfahren, um die Geologie unter der Erde hochaufgelöster abbilden zu können. Im Messgebiet geht es um das Deckgebirge über Salzstöcken. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung fördert die Forschung – jedoch nur in Gebieten, die als Endlagerstandorte ausgeschlossen sind.

    Eine Forschungsregion des Forschungsvorhabens GeoMetEr, welches durch das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) und die Technische Universität Bergakademie Freiberg geleitet wird, ist die Samtgemeinde Harsefeld. Hier ist exemplarisch die hochaufgelöste Abbildung des Deckgebirges über dem Salzstock Harsefeld für die Wissenschaft interessant. Die vor Ort vorhandene Infrastruktur und die Informationen aus früheren Messungen eignen sich für die methodischen Arbeiten besonders. Das Forschungsteam um GeoMetEr begann bereits Mitte März 2025 mit der Durchführung geophysikalischer Messungen mit Vibrationsfahrzeugen – sogenannter seismischer Messungen – zwischen Harsefeld und Klein Hollenbeck. Nun sollen die Hubschrauber-Messflüge weitere Daten liefern.

    Start von Glücksstadt aus: Hubschrauber misst ein etwa 50 km² großes Messgebiet

    Die geplanten Messflüge decken ein etwa 50 km² großes Messgebiet im Bereich der Samtgemeinde Harsefeld im Landkreis Stade ab. Von Glückstadt aus werden pro Tag zwei bis drei Flüge starten – abhängig von der Wetterlage. Insgesamt sind acht Befliegungen vorgesehen.

    Die Forschenden kombinieren in der Messkampagne elektromagnetische und magnetische Verfahren. Dabei schleppt der Helikopter jeweils eine Sonde an einem Seil über das Messgebiet. Die magnetischen Messungen erfassen geologisch bedingte, räumliche Variationen im natürlichen Erdmagnetfeld. Bei der semi-airborne Elektromagnetik bauen die Forschenden zusätzlich sogenannte Bodenstationen im Messgebiet auf. Dabei werden über einen Dipolsender – am Boden geführte Kabel mit Elektroden – Signale im Untergrund erzeugt. Die Sonde am Helikopter misst flächenhaft das induzierte elektromagnetische Feld, wodurch Aussagen über die Verteilung des elektrischen Widerstandes und somit über die Strukturen des Untergrundes möglich werden.

    Weitere Messungen im Anschluss geplant

    Im Anschluss an die Messflüge sollen ab Mitte Oktober 2025 und im Frühjahr 2026 weitere Messvorhaben mit Drohnen und Vibrationstrucks die geophysikalischen Verfahren verbessern. Die kleinräumigen Messungen liegen außerhalb von urbanen Gebieten. Geplant ist zudem, bis zum Ende des Projektes 2028 die gewonnenen Ergebnisse durch eine Forschungsbohrung verifizieren zu können.

    Förderung der Forschung durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)

    Das Vorhaben GeoMetEr wird durch die BGE gefördert. Sie finanziert in Vorbereitung auf zukünftige Standorterkundungen verschiedene Forschungsprojekte, unter anderem, um zukünftig verbesserte Abbilder des Untergrundes erhalten zu können. Die Forschungsregionen, in denen GeoMetEr durchgeführt wird, sind aufgrund der im Standortauswahlgesetz festgelegten Ausschlusskriterien aus der Endlagersuche ausgeschieden und werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Von der BGE wurde das Messgebiet im Landkreis Stade wegen der Ausschlusskriterien „Bergbauliche Tätigkeit“ aus dem Standortauswahlverfahren ausgeschlossen. Eine weitere Forschungsregion ist die Region Langenweißbach im Landkreis Zwickau. Auch diese Region ist von der Endlagerung ausgeschlossen. Dort ist der Grund auf die Störungszone Roter Kamm zurückzuführen.

    Journalistische Begleitung der Messkampagne

    Bei Interesse an der journalistischen Begleitung der Messungen am 8. Oktober, wird um formlose Anmeldung unter presse@liag-institut.de oder unter 0511 643 2066 gebeten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Messkampagne Hubschrauber-Befliegung
    • Prof. Dr. Michael Becken (Universität Münster, Leitung Messungen),
    Tel.: +49 (0)251 83 36137
    • Dr. Raphael Rochlitz (LIAG)
    • Michael Schneider (Supracon AG)

    Wissenschaftliche Leitung Forschungsvorhaben GeoMetEr:
    Prof. Dr. Gerald Gabriel (LIAG),
    Tel.: +49 (0)511 643 3510


    Weitere Informationen:

    https://www.liag-institut.de/geometer


    Bilder

    Hubschrauber mit der Messsonde.
    Hubschrauber mit der Messsonde.

    Copyright: Forschungsvorhaben GeoMetEr

    Ausschnitt des Befliegungsgebietes.
    Ausschnitt des Befliegungsgebietes.

    Copyright: Forschungsvorhaben GeoMetEr.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Geowissenschaften, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hubschrauber mit der Messsonde.


    Zum Download

    x

    Ausschnitt des Befliegungsgebietes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).