idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2025 09:06

Schwer verwertbare Papierfasern wieder nutzbar machen

Klaus Jongebloed Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Plattform für Rohstoffkreisläufe geht in den Testbetrieb

    Osnabrück/München. Getränkepappbecher, Verpackungspapiere und Tapeten gehören bisher nicht in die Altpapiertonne. Denn herkömmliche Recycling-Nassprozesse können sie nicht auflösen. Mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ein Projektkonsortium sowohl ein innovatives Trockenzerfaserungs-Verfahren als auch eine digitale Rohstoffplattform entwickelt, die bislang ungenutzte Faserquellen erfasst und für den Wiedereinsatz in der Industrie vorbereitet. Die DBU will damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz leisten und förderte mit rund 640.000 Euro.

    Erfolgsstory im Umweltschutz: Papierrecycling und Steigerung der Altpapierquote

    Eine Erfolgsstory im Umweltschutz ist das Papierrecycling: Laut Umweltbundesamt (UBA) setzte die Papierindustrie im Jahr 1990 knapp 49 Prozent Altpapier ein, 2015 bereits 74 Prozent und im Jahr 2023 rund 83 Prozent. Diese Steigerung senkte den Holz-, Wasser- und Energieverbrauch pro Tonne Papier. Jedoch lässt sich die hohe Altpapiereinsatzquote laut UBA kaum noch erhöhen. Denn es gibt enorm widerstandsfähige Papier- und Kartonprodukte, die aufgrund ihrer Anforderungen nassfest ausgerüstet oder stark beschichtet sind. Über den herkömmlichen Prozess der Nasszerfaserung lassen sie sich entweder nicht auflösen oder nur mit Hilfe eines hohen Energie- und Chemikalieneinsatzes. Ein Forschungskonsortium wollte sich damit nicht zufriedengeben. Mit DBU-Förderung entwickelte es ein ganz neues Verfahren, mit dem die Wiederverwertung schwer zerfaserbarer Papiere möglich gemacht wird: die Trockenzerfaserung. „Das Vorhaben zeigt, dass sich mit innovativer Technologie selbst komplizierte Materialien effizient verarbeiten lassen – und das mit deutlichen Einsparungen bei klimaschädlichen Kohlendioxid(CO2)-Emissionen und beim Ressourcenverbrauch“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

    Verlust von zwei Millionen Tonnen Sekundärfasern

    Bisher gehörten zum Ausschuss im Zuge des Papierrecyclings etwa Flaschen-Etiketten, Futtermittelsäcke, Dekorpapier und Zellhandtücher. „Sie alle haben die Anforderung, dass sie bei Nässe und Feuchtigkeit stabil bleiben müssen“, sagt Projektleiter Dr. Tilo Gailat, Geschäftsführer der Firma fiber-rec mit Sitz in München. Das macht ihm zufolge ein Auflösen durch nasse Zersetzungsverfahren kaum möglich. Gailat: „Dadurch haben wir im Altpapierkreislauf einen jährlichen Verlust von zwei Millionen Tonnen Sekundärfasern.“ Mit DBU-Förderung ist fiber-rec dieses Problem gemeinsam mit der Firma Gotic und dem Institut für Naturstofftechnik der Technischen Universität Dresden angegangen – mit Erfolg und zusätzlichen Vorteilen. „Der Prozess der Trockenzerfaserung spart im Vergleich zu herkömmlichen Recyclingverfahren Energie und Wasser bei deutlich verringertem CO2-Ausstoß“, so Gailat. Mehr noch: Die aus den Reststoffen gewonnenen Trockenfasern finden nach seinen Worten sowohl in der Papierindustrie als auch als Dämmstoffe, Lärmschutzwände oder Verpackungen Wiederverwendung.

    Digitale Rohstoffplattform soll Kreisläufe effizient schließen

    In einem Folge-Projekt entstand schließlich die Entwicklung einer digitalen Rohstoffplattform, die schwer recycelbare Materialien erfasst, analysiert und passende Einsatzmöglichkeiten vorschlägt. Diese Plattform richtet sich an mit Erzeugung, Verarbeitung, Entsorgung und industrieller Nutzung beschäftigte Unternehmen und soll helfen, Kreisläufe effizient zu schließen. Gailat: „Die Plattform baut auf einer umfassenden Datenbank auf, in der Fasern systematisch bewertet werden – vom Zustand der Ausgangsstoffe über Optionen der Verarbeitung bis hin zur Qualität des wiedergewonnenen Faserstoffs.“ Beim Plattformprojekt hat die Firma ROHPROG mit Sitz in München mitgearbeitet, die jetzt auch Gesellschafterin bei fiber-rec ist.

    Testbetrieb: 50 Tonnen Trockenfasern erfolgreich aufbereitet und industriell eingesetzt

    Im Testbetrieb konnten bereits mehr als 50 Tonnen Trockenfasern aus nicht klassisch recycelbaren Quellen erfolgreich aufbereitet und industriell eingesetzt werden – unter anderem in Papiermaschinenversuchen. Gailat: „Die CO2-Einsparungen sind signifikant, insbesondere wenn aufbereitete Fasern Primärrohstoffe ersetzen.“ Zudem wurde ein Aufbereitungszentrum eingerichtet, um die Prozesse zu simulieren und erste Kundenmuster bereitzustellen. DBU-Fachreferent Dr. Michael Schwake: „Das Potenzial ist größer als zunächst angenommen – etwa bei Fasern aus Pflanzenresten oder Spezialpapieren, die meist verbrannt oder deponiert werden.“ Das Vorhaben zeige, wie durch neue Technologien und digitale Systeme nachhaltige Stoffkreisläufe für Naturfasern wie Cellulose aufgebaut werden können – „ein wichtiger Schritt für die Bioökonomie, Ressourcenschonung und den Klimaschutz“, so Schwake.


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/news/schwer-verwertbare-papierfasern-wieder-nutzbar-machen/ Online-Pressemitteilung


    Bilder

    Die aus den Reststoffen gewonnenen Trockenfasern finden sowohl in der Papierindustrie als auch als Dämmstoffe, Lärmschutzwände oder Verpackungen Wiederverwendung. Die Entwicklung der Technikumsanlage förderte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
    Die aus den Reststoffen gewonnenen Trockenfasern finden sowohl in der Papierindustrie als auch als D ...

    Copyright: fiber-rec GmbH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die aus den Reststoffen gewonnenen Trockenfasern finden sowohl in der Papierindustrie als auch als Dämmstoffe, Lärmschutzwände oder Verpackungen Wiederverwendung. Die Entwicklung der Technikumsanlage förderte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).