Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission sustainMare geben ab 9. April wieder wöchentlich Einblicke in ihre Forschung
Forschungswissen für alle: Am 9. April beginnt die dritte Runde der öffentlichen Ringvorlesung “Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen”. Angeboten wird die Ringvorlesung von der Universität Hamburg gemeinsam mit der DAM-Forschungsmission sustainMare. Im Sommersemester, jeden Mittwoch zwischen 18 und 19 Uhr, erlauben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Mission Einblicke in ihre Forschung. In insgesamt 14 Vorlesungen wird es um Themen wie Energiewende in Nord- und Ostsee, die Auswirkungen des Klimawandels an der Küste, Naturschutz und Artenvielfalt, Methoden des Monitorings sowie Verschmutzung, unter anderem durch Munitionsaltlasten im Meer, gehen.
Die Vorträge werden via Zoom übertragen und richten sich an alle Interessierten mit und ohne Vorwissen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Alle Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite der Universität Hamburg.
Schutz und Nutzung von Küsten und Meer – eine intersektionale Herausforderung
Die trans- und interdisziplinäre DAM-Forschungsmission sustainMare untersucht in 28 Forschungseinrichtungen mit über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern, wie Meeresnutzung und Meeresschutz zusammen gebracht und nachhaltig umgesetzt werden können. Die Meere und Küsten sind von immenser Bedeutung als Quelle für Nahrung, Energie, Rohstoffe, als Ort der Erholung sowie als Transportwege. Die “Blue Economy” zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen. Intensive Nutzung stellt für Meere und Küsten eine Belastung dar: etwa durch Lärm, Verschmutzung, Verbrauch und Schädigung von Ressourcen, Veränderung der Strömungsverhältnisse. Der menschengemachte Klimawandel fügt dem Stressoren wie Temperaturerhöhung, Versauerung und veränderte Wetterlagen hinzu.
Wie werden sich diese Stressoren zukünftig entwickeln und miteinander interagieren? Wie werden Meer und Küsten davon beeinflusst? Ziel von sustainMare ist es, Maßnahmen und Bewertungswerkzeuge zu entwickeln, die eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen und Ökosystemdienstleistungen fördern, um gesunde marine Systeme zu erhalten. Die Mission konzentriert sich dabei auf Nord- und Ostsee – die Ergebnisse sollen jedoch weit darüber hinaus nutzbar sein.
https://Die Ringvorlesung auf der sustainMare-Webseite: https://www.sustainmare.de/112277/index.php.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Meer / Klima
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).