idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 26 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Thursday, 01/25/2024

01/25/2024-01/25/2024
Berlin

5. Vorlesungsmarathon der BSP Business & Law School (hybrid)

Am 25. Januar 2024 findet der 5. Vorlesungsmarathon der BSP Business & Law School statt. Von 9 bis 17 Uhr zeigen Professor:innen und Mitarbeitende der BSP in kurzen, 30-minütigen Vorträgen, wie interessant und spannend das Lehr- und Forschungsspektrum der BSP ist. Studierende können sich mit Themen außerhalb ihres Curriculums beschäftigen, Interessierte haben die Möglichkeit, die BSP und ihr Team kennenzulernen und sich vom vielfältigen Lehr- und Forschungsprogramm der BSP zu überzeugen.


01/25/2024-01/25/2024
Hamburg

Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Fragen

Im Fachvortrag zu Ethik und Recht im Gesundheitswesen thematisiert Prof. Dr. Birgit Schröder von der HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 25.1.2024 um 16 Uhr aktuelle rechtliche und ethische Fragen, die derzeit in Medizin und Gesundheitswesen eine wichtige Rolle spielen. Der Vortrag findet statt im Rahmen des Bundesweiten Fernstudientags 2024 und lädt Interessierte zum Austausch und Diskutieren ein. Kostenlose Anmeldung: https://www.hfh-fernstudium.de/veranstaltungen/infotermin-25012024-1600


11/21/2023-03/28/2024
Hamburg

Ausstellung "Emil Julius Gumbel: Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme..."

Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.


11/08/2023-02/21/2024
Karlsruhe


01/25/2024-01/26/2024
Göttingen

„Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte, neue Bindungen“

Als Göttinger Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) lädt das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) herzlich zur Konferenz „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“ vom 25.01.-26.01.2024 nach Göttingen ein. Am Abend des ersten Konferenztages findet zudem die Podiumsdiskussion „ZUSAMMENHALT ist… KLASSE?!“ statt, zu der das Göttinger und Frankfurter FGZ-Team herzlich einladen.


09/12/2023-03/12/2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


01/25/2024-01/25/2024
Hamburg

Expertentalk: "Zukunft der Pflege – Pflege in der Zukunft"

Beim Expertentalk zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen spricht Prof. Dr. Birgit Schröder von der HFH · Hamburger Fern-Hochschule mit Dr. Stefan Welbers, Leiter eines Seniorenzentrums, zum Thema "Zukunft der Pflege und Pflege in der Zukunft". Der Vortrag findet statt im Rahmen des Bundesweiten Fernstudientags 2024 und lädt Interessierte zum Austausch und Diskutieren ein. Kostenlose Anmeldung: https://www.hfh-fernstudium.de/veranstaltungen/infotermin-25012024-1900


10/18/2023-01/31/2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


11/07/2023-02/06/2024
Göttingen

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.


01/24/2024-01/25/2024
Marburg

Hochschulerkundung in Marburg

Die Uni Marburg bietet Studieninteressierten am 24. und 25. Januar 2024 die Möglichkeit, vor Ort oder online von zuhause aus an der Hochschulerkundung teilzunehmen. In zahlreichen Veranstaltungen informieren Lehrende, Studienberater:innen und Studierende über das vielfältige Studienangebot der Philipps-Universität und beantworten Fragen rund um das Thema Studium.


10/23/2023-02/05/2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


01/16/2024-05/15/2024
Heilbronn


01/25/2024-01/26/2024
Halle (Saale)

Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken

III. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium Das dritte internationale Paul-Frankl-Kolloquium, ausgerichtet von der GOLEHM-Initiative und dem Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle, widmet sich dem Thema ›Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken‹.


01/25/2024-01/25/2024
Berlin

Nano or not Nano next level: Pulver. Messen nach OECD Test Guideline 124

Pulverförmige Stoffe werden für verschiedenste Anwendungen in großen Mengen hergestellt und vertrieben. Beispielsweise als Pigmente, Füllstoffe oder in Matrixmaterialien kommen dabei auch Nanoformen zum Einsatz, was eine entsprechende Registrierung erfordert. Die Charakterisierung der Nano-Pulver ist oft schwierig. Welche Konsequenzen das in der Praxis haben kann, möchten wir Ihnen gerne einleitend sowohl aus messtechnischer wie auch aus regulatorischer Sicht erläutern.


10/17/2023-02/06/2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


01/25/2024-01/25/2024
Oldenburg

Online-Info: In Risikomanagement und Finanzanalyse weiterbilden oder berufsbegleitend studieren

Finanzmarkttheorie, Monte Carlo Methoden sowie Asset Liability Management – diese und weitere Module lassen sich im Sommersemester als Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Masterstudiengang Risikomanagement und Finanzanalyse der Universität Oldenburg belegen. Risiko und ESG Alternativer Investments sowie Quantitative Methoden werden ebenfalls angeboten. Die Online-Veranstaltung informiert über Inhalte und Organisation.


01/25/2024-01/25/2024
Göttingen

Podiumsdiskussion "ZUSAMMENHALT IST…KLASSE?!"

Das SOFI lädt als Göttinger Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) gemeinsam mit dem Frankurter FGZ-Team herzlich zur Diskussionsrunde "ZUSAMMENHALT IST…KLASSE?!" ein. Auf dem Podium diskutieren Daniela Dröscher (Autorin von „Zeige deine Klasse“), Susanne Uhl (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten) sowie Natalie Grimm (SOFI/FGZ Göttingen) mit Moderatorin Rebecca Schmidt (Administrative Geschäftsführerin FGZ) zu Klassenfragen und sozialen Ungleichheiten.


01/08/2024-03/20/2024
online

Probestudientage an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften im Wintersemester 2023/24

Passen wir zusammen? Finden Sie es heraus! Bei den Probestudientagen an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften von Januar bis März 2024. Sie möchten unser hybrides Studienmodell, unsere Lehrenden und die Akkon Hochschule kennenlernen? Und zwar nicht nur in der Theorie, sondern live in der Praxis? Gerne! Bei unseren Probestudientagen können Sie uns kostenfrei und unverbindlich prüfen und dabei in unterschiedliche Studiengänge hineinschnuppern.


01/25/2024-01/25/2024
Hamburg

Recrutainment: Gamification in der Personalgewinnung

Im Fachvortrag zum Thema "Recrutainment" thematisiert Prof. Dr. Lars Jansen von der HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 25.1.2024 um 18 Uhr die Potenziale von Gamification für die Personalgewinnung und HR-Management. Der Vortrag findet statt im Rahmen des Bundesweiten Fernstudientags 2024 und lädt Interessierte zum Austausch und Diskutieren ein. Kostenlose Anmeldung: https://www.hfh-fernstudium.de/veranstaltungen/infotermin-25012024-1800-0


10/25/2023-06/26/2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


01/25/2024-01/25/2024
Heidelberg

Science Notes „KI und Sprache“

Am 25. Januar sind die Science Notes zu Gast in der MAINS! Ab 19 Uhr dreht sich alles um Künstliche Intelligenz und Sprache.


11/11/2023-05/26/2024
Oldenburg

Sonderausstellung: Ötzi. Der Mann aus dem Eis

Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.


01/25/2024-01/25/2024
Hamburg

Spannungsfelder für Lehre & Lernen im 21. Jahrhundert

Im Fachvortrag zum Thema Lehre und Lernen spricht Prof. Dr. Ronald Deckert von der HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 25.1.2024 um 16 Uhr dazu, welche Chancen und Herausforderungen für die Lehre und das Lernen auch angesichts von KI-Entwicklungen zu erwarten sind. Der Vortrag findet statt im Rahmen des Bundesweiten Fernstudientags 2024 und lädt Interessierte zum Austausch und Diskutieren ein. Kostenlose Anmeldung: https://www.hfh-fernstudium.de/veranstaltungen/infotermin-25012024-1600-0


01/25/2024-01/28/2024
Sulzbach-Rosenberg

Tagung „Der Wald als Archiv - Potentiale, Probleme, Perspektiven“

Unser heutiger Wald hat eine lange Geschichte. Kaum ein Ort, an welchem er uns noch als natürlicher Urwald entgegentritt. Vielmehr sind alle unsere heutigen Wälder ausgesprochene Wirtschaftswälder oder doch zumindest stark von früheren Nutzungen geprägt.


01/25/2024-01/25/2024
Mainz

VERSCHOBEN auf den 25.01: Mainzer Poetikdozentur mit Angela Steidele (Workshop)

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur mit Angela Steidele.


01/25/2024-01/25/2024
Online

Webinar: CHE Talks feat. HFD: Zukunftsorientierte Lernräume - Bibliotheken als Innovationstreiber

Hochschulbibliotheken sind im Wandel und somit können sie eine Pionierfunktion bezüglich zukunftsorientierter Lernraumentwicklung innerhalb der Hochschule einnehmen: Wie können bereits bestehende Flächen neu genutzt werden? Welche Funktionen können Bibliotheken mit neuen Lernraumangeboten einnehmen? Nach den Impulsen der beiden Referentinnen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen via Zoom-Chat zu richten und so mit ihnen zu diskutieren.


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).