idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



01/17/2005 - 01/17/2005 | Weimar

Armstrong Linoleum Challenge 04

Um die Tradition des Linoleum als "Architektenbelag" fortzuführen, aber auch um angehende Architekten und Planer mit Linoleum vertraut zu machen und den Kontakt und die Zusammenarbeit mit Professoren der Architektur und ihren Instituten aufzubauen, hatte Armstrong Anfang 2004 den europäischen Studentenwettbewerb "Armstrong Challenge 04" ausgeschrieben. Anhand eines Objektes aus einem der drei Bereiche Bildungswesen, Bürowelten und Gesundheitswesen haben über 300 Studenten der Architektur und Innenarchitektur an 17 verschiedenen Universitäten in ganz Europa unter Anleitung in ihren jeweiligen Fachbereichen architektonische oder raumgestalterische Konzepte mit Zukunftspotenzial entwickelt - unter maßgeblicher Verwendung von Linoleum.

Eine hochkarätig besetzte Jury mit Hadi Teherani (BRT Architekten, Hamburg), Professor Peter Cook (London), Tobias Wallisser (UN Studio Van Berkel, Amsterdam), Dr. Dietmar Danner (Chefredakteur der Architekturzeitschrift AIT, Stuttgart) und Markus Deimling (Marketing Direktor von Armstrong) zeichnete die Arbeit von Hilbrand Wanders der Technischen Universität Delft mit dem ersten Preis aus. Der Student der Baukunde umwickelte die Fassade einer öffentlichen Bibliothek mit Linoelumbahnen und schuf so eine Insel der Ruhe.

Prämiert wurde die Arbeit von Julia Döring, Paula Mengewein und Mei Ing Rup-recht von der Bauhaus-Universität Weimar. Die Studentinnen beschäftigen sich explizit mit der Raumwirkung von Linoleum. Anhand der Dekonstruktion von Plat-tenbauten zeigen sie die Möglichkeit eines Kulturstadtweges, der gänzlich aus wie-derverwerteten, aber umgearbeiteten und neu interpretierten Plattenbauteilen besteht. In einem zusätzlichen Baukörper wird Linoleum als oberste Schicht der Plattenbauteile eingesetzt und so als konstruktives dreidimensionales Raumelement genutzt.

Im Feld der 85 eingereichten Arbeiten wurde die Weimarer Arbeit mit dem dritten Platz nach der TU Delft und der Bartlett School London bedacht. Ingesamt wurden 17 Arbeiten ausgezeichnet. Alle werden in einem Buch vorgestellt und dokumen-tiert. (Bezug der Dokumentation per E-Mail über HTreuner@armstrong.com )

Die Ausstellung ist vom 18. bis 27. Januar 2005 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8 zu besichtigen. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags 8:00 bis 22:00 Uhr samstags und sonntags 8:00 bis 16:00 Uhr.

Information on participating / attending:

Date:

01/17/2005 17:00 - 01/17/2005 19:00

Event venue:

Geschwister-Scholl-Str.8
99423 Weimar
Thüringen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Construction / architecture

Types of events:

Entry:

01/14/2005

Sender/author:

Dr. Manuela Schulz

Department:

Universitätskommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13076


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).