idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



11/17/2005 - 11/17/2005 | München

Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute

Im Rahmen der Projektaktivitäten von "Gender im Einsteinjahr - Chancen für Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen" findet am 17. November 2005 im Deutschen Museum, München die Veranstaltung "Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute" statt.

Das Programm richtet sich rund um das Thema "Physikerinnen gestern und heute" an Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Forscherinnen und Forscher aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbänden. Studentinnen und Studenten sowie interessiertes Publikum aus der Region sind ebenfalls herzlich willkommen.

Vortragende aus Hochschule, Verbänden und Forschungseinrichtungen informieren über die Berufssituation und die Berufschancen von Frauen in den Naturwissenschaften und geben Hinweise auf neue Entwicklungen und Projekte.

Prof. Dr. Brenda Winnewisser, USA, hält eine Lesung unter dem Titel "Hedwig Kohn - eine Physikerin des 20. Jahrhunderts". Sie wird dem Publikum mit ihrem Beitrag die lebensbedrohlichen politischen Umstände der dreißiger Jahre nahe bringen und zeigen, wie schwierig es für Physikerinnen war, erneut in der Forschung Anschluss zu finden.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Podiumsdiskussion "Frauen in der Physik - oder warum Mileva Maric das Preisgeld für den Nobelpreis bekam". An dem Podium nehmen teil: Katharina v. Salis, emeritierte Forscherin der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, die Wissenschaftsjournalistin Andrea Naica-Loebell sowie Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Präsentation der Broschüre "Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute", zu der viele engagierte Wissenschaftlerinnen mit ihren Portraits einen sehr persönlichen und spannenden Beitrag geliefert haben. Die Präsentation wird abwechselnd von den beiden Autorinnen Prof. Dr. Cornelia Denz, Universität Münster und Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin durchgeführt.

Programm und Anmeldefax stehen unter http://www.kompetenzz.de/content/view/full/7704 zum Download bereit.

Kontakt:
Dipl. Soz. Dörte Jödicke
Projektkoordination "Gender Im Einsteinjahr"
Wilhelm-Bertelsmann-Strasse 10, 33602 Bielefeld
fon: 0521.106-73 62 fax: 0521.106-71 71
mailto: joedicke@kompetenzz.de
http://www.kompetenzz.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Fax-Formular, dies gilt gleichzeitig als Einlassticket für die Veranstaltung. Das Anmeldeformular kann - falls gewünscht - direkt online ausgefüllt werden.

Date:

11/17/2005 13:30 - 11/17/2005 21:00

Event venue:

Deutsches Museum
Ehrensaal
Museumsinsel 1
80538 München
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies

Types of events:

Entry:

10/12/2005

Sender/author:

Christina Haaf M.A.

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event15140


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).