idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



11/01/2005 - 11/01/2005 | Dresden

Stadtentwicklung im Dialog: Identität und Wandel im Weißeritzgebiet

Stadtentwicklung im Dialog:
Identität und Wandel im Weißeritzgebiet

Ansätze zur Revitalisierung des Dresdner Weißeritzgebiets

Veranstalter:
Stadt Dresden - Stadtplanungsamt (SPA)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Büro für Umweltplanung und Stadtentwicklung (B.U.S.)

Sinkende Einwohnerzahlen und fehlende wirtschaftliche Impulse treffen strukturell benachteiligte Stadtgebiete wie das Weißeritzgebiet besonders. Eine zentrale Herausforderung der Stadterneuerung und -entwicklung ist von daher für diese Stadtteile eine positive Perspektive zu entwickeln. Ein zentrales Element ist der Umgang mit Brachflächen und die Frage der Revitalisierung. Der geplante Grünzug im Weißeritzgebiet hängt bswp. maßgeblich von der erfolgreichen Aufbereitung und Nutzbarmachung der Brachen ab, die sich auch im Besitz Privater befinden. Sinnvolle Zwischennutzung für ein positives Image des Gebietes und für eine erhöhte Identifikation der Bewohner mit ihrem Gebiet ist ebenfalls möglich - bspw. durch Sportflächen, Spielplätze, Künstlerische Installation und Aktionen. Doch wie kann man vorgehen?

Der Workshop am 01.11.2005 im Felsenkeller behandelt deshalb die Erfahrungen anderer Städte über praktikable und erfolgreiche Ansätze und Instrumente zur Nutzung bzw. Zwischennutzung von Brachen. Die Dresdner Erfahrungen der Revitalisierung des Weißeritzgebietes werden vorgestellt und diskutiert. Wie können zukunftsorientierte Strategien im Weißeritzgebiet aussehen? Wie kann ein Grünzug verwirklicht werden? Außerdem werden die der rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet (gesetzliche Regelungen, Steuerfragen, Eigentums- und Haftungsfragen etc.). Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierten Bürger und Organisationen, Unternehmer, Planer und Fachleute.

Kontakt:
IÖR: Markus Egermann, Tel.: 4679-223 (m.egermann@ioer.de)
Stadtplanungsamt: Wencke Reichel, Tel.: 488 3445 (WReichel@dresden.de)

Ablauf/Inhalt

14.30 - 14.40 Uhr Begrüßung

14.40 - 15.10 Uhr Flächen im Überfluss - Nutzungsideen und Handlungsansätze am
Beispiel von Leipzig - Astrid Heck, Büro Freiraumplanung und Stadterneuerung, Leipzig

15.10 - 15.40 Uhr Finanzierung, Organisation und Trägerschaft bei der
Zwischennutzung von Brachflächen - Detlef Rohland, Deutsche Stadt- und Grundstücksentwick-lungsgesellschaft mbH, Cottbus

15.40 - 16.00 Uhr Diskussion / Nachfragen
Pause
16.30 - 17.00 Uhr Revitalisierung des Weißeritzgebiets mit konkreten Beispielen
Stadtplanungsamt und Büro für Umweltplanung und Stadtentwicklung, Dresden

17.00 - 17.45 Uhr Offene Diskussion zu Revitalisierungsstrategien im Weißeritzgebiet
mit Eigentümern, Stadtverwaltung und Vortragenden

17.45 - 18.00 Uhr Resümee / Ende der Veranstaltung

Hintergrund: Verbesserung der Lebensqualität in Städten. Dresden wird Zentrum für europäisches Forschungsprojekt LUDA.

Das Dresdner Weißeritzgebiet ist seit Jahren Gegenstand verschiedener städtischer und europäischer Förderprogramme sowie gemeinnütziger und privatwirtschaftlicher Initiativen. Die bisherige Zusammenarbeit von Forschung und Praxis soll im Rahmen einer Workshopreihe neue Impulse für eine gemeinsame effektive Entwicklung des Weißeritzgebietes erhalten. Der Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung gemeinsamer Ideen werden begleitet durch Impulse des Stadtteilentwicklungsprojektes Weißeritz sowie des EU-Forschungsprojektes LUDA.

Das Dresdner Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), leitet das europäische Forschungsprojekt zur Verbesserung der Lebensqualität in großen städtischen Problemgebieten (Titel: LUDA - Large Urban Distressed Areas). LUDA verbindet zehn Forschungseinrichtungen in acht eu-ropäischen Ländern und die Städte Bratislava, Dresden, Edinburgh, Florenz, Lissabon. Das Projekt schafft ein Netzwerk europäischer Städte als Grundlage für einen gegenseitigen Lernprozess. Ziel des Projekts ist es, Methoden und Instrumente aufzuzeigen, mit denen die Lebensqualität in diesen Gebieten verbessert werden kann und Stadtverwaltungen handlungsfähiger werden.

Für den Prozess der ökologischen, ökonomischen, sozial orientierten Sanierung werden Methoden, Instrumente und konkrete Entscheidungshilfen für Stadtverwaltungen erstellt sowie in Dresden getestet. Der Austausch von lokalen Organisationen, Unternehmern und interessierten Bürgern ist dabei von Anfang an ein zentrales Anliegen des Projekts.

Das Projekt hat im Februar 2003 begonnen und endet im Januar 2006. Am 1. November 2005 wird die Workshopreihe im Weißeritzgebiet in Dresden als Teil des Vorhabens abgeschlossen. LUDA wird von der Europäischen Union im Gesamtumfang von ca. 2,5 Mio. € gefördert.

Informationen unter www.ioer.de - Kooperation. Ein Infobrief ist unter www.luda-project.net abrufbar.

Information on participating / attending:
Keine Teilnahmebeschränkungen

Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierten Bürger und Organisationen, Unternehmer, Planer und Fachleute. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Date:

11/01/2005 14:30 - 11/01/2005 18:00

Event venue:

Felsenkeller Dresden (Glassaal)
Am Eiswurmlager 1c
01189 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies

Types of events:

Entry:

10/24/2005

Sender/author:

Birgit Hantusch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event15316


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).