idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



11/09/2006 - 11/11/2006 | Klagenfurt

Learning Communities. Der Cybespace als neuer Lern- und Wissensraum

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft lädt in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme von 9. bis 11. November 2006 zur Internationalen Tagung "Learning Communities: Der Cyberspace als neuer Lern- und Wissensraum" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein. Renommierte ExpertInnen aus dem In- und Ausland wie Elke Gruber, Gary Scudder, Oskar Negt und Mike Sandbothe werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Disziplinen zum Tagungsthema referieren. Als Forum für den offenen Meinungsaustausch ergänzen zwei Podiumsdiskussionen das Tagungsprogramm.

Die Frage nach Lerngemeinschaften im Internet ist in einer Zeit der Umbrüche hochaktuell. Die sich rasch wandelnde Gesellschaft hat Lernen zu einem permanenten Erfordernis in allen Lebensbereichen gemacht. "Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien", erklärt die Veranstalterin, Christina Schachtner, "eröffnen neue Lern- und Wissensräume, die dem kooperativen und interkulturellen Lernen bislang ungekannte Chancen bieten". Lernende Online-Gemeinschaften könnten sich, so Schachtner, über geografische Grenzen hinweg entwickeln und so den Erfordernissen einer sich vernetzenden Gesellschaft Rechnung tragen.

Einer der Höhepunkte der Tagung ist der öffentliche Abendvortrag des bekannten Zukunftsforschers Matthias Horx am 10.11. um 17.30 Uhr im Eventplateau der Raiffeisenlandesbank Kärnten (Klagenfurt, Raiffeisenplatz 1) zum Thema "Die Zukunft des Lernens: Learning Communities im Cyberspace" mit anschließendem Empfang des Bürgermeisters der Stadt Klagenfurt. Horx prognostiziert für die Zukunft eine Kultur des Lernens, die sich von institutionalisierten Formen zu individuellen Lernwegen entwickelt. Diese individuellen Lernwege werden verstärkt flexible Gemeinschaften von Lernenden, Lehrenden und ExpertInnen benötigen, um exzellente Bildung zu ermöglichen. Virtuelle Lern- und Vergemeinschaftungsformen nehmen in dieser Zukunftsvision einen wichtigen Platz ein als neue Orte der Bildung und des Lernens, als Treffpunkte und neue Öffentlichkeiten.

Die internationale Tagung dient nicht nur dazu, einen Überblick über das Spektrum der Lernmöglichkeiten mit Hilfe computergestützter Medien zu geben, sondern hat auch die Vernetzung der betroffenen Gruppen (von SoftwareentwicklerInnen über Unternehmen bis hin zu AnwenderInnen) zum Anliegen. Es werden Impulse für eine produktive Auseinandersetzung mit dem Wissensraum Internet und computergestützten Gemeinschaften gesetzt, die ihre Wirkkraft nicht nur im akademischen Feld entfalten, sondern auch Wirtschaftsunternehmen, Bildungseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit erreichen sollen.

Programm

Donnerstag, 9. November 2006

16:00 Uhr: Begrüßung
UNIV. PROF. DR. PETRA HESSE, STUDIENREKTORIN (ANGEFRAGT)
UNIV. PROF. DDR. MATTHIAS KARMASIN, INSTITUTSVORSTAND
UNIV. PROF. DDR. CHRISTINA SCHACHTNER, TAGUNGSLEITUNG

im Anschluß

1. ERÖFFNUNGSVORTRAG
UNIV. PROF. EM. DR. OSKAR NEGT, UNIVERSITÄT HANNOVER
Die Lernherausforderungen im 21. Jahrhundert. Was müssen Menschen heute wissen, um sich in dieser Welt der Umbrüche orientieren zu können?

18:00 Uhr: Pause

18:15 Uhr
2. ERÖFFNUNGSVORTRAG
UNIV. PROF. DR. MIKE SANDBOTHE, AALBORG UNIVERSITY, DÄNEMARK
>Grounded Learning< oder: Medienökologie als demokratisches Bildungskonzept im Zeitalter der Digitalisierung

19:15 Uhr: Eröffnung des Abendbuffets

20:00 Uhr: Präsentation des Kunstwerkes von Elke Maier
im Anschluß

ERÖFFNUNG DER POSTERSESSIONS

DIPL. PSYCH. ANTJE HORNUNG
Teilvirtualisierung der Ausbildung zur Beratungslehrkraft in Bayern (§ 109 LPO I)

MAG. BARBARA WENNINGER UND MAG. SYLVIA LOGAR
Professional Communities - Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning Szenarien

MAG. MUNA AGHA
eLearning-Projekt JPKW-Wien

SILKE NIEMANN UND ULRIKE SCHMIDT
Lizzy Training, Kooperatives Lernen in genderhomogenen Gruppen

DR. FRANZ GERSTHEIMER
Innovative Lehrinstrumente zur Unterstützung der Lehrenden. Vom Projekt zum Produkt - Aus Prometheus wird INMEDEA

ING. LIBU_E BA_ANTOVÁ
Support in the sphere of the business education at the University of Hradec Králové

DR. SABINE ZAUCHNER
A Game for Girls: Development of an Interactive Career Platform

Freitag, 10. November 2006

09:00 Uhr
UNIV. PROF. DR. GARY SCUDDER, CHAMPLAIN COLLEGE VERMONT/USA
Global Modules: Using the Internet to Construct Intercultural Communities

09:45 Uhr Pause

5 PARALELLSESSIONS

10:00 Uhr - 12:15 Uhr
SESSION 1: COMPUTER- UND WEBBASIERTES LERNEN, LEHREN UND FORSCHEN AN DER HOCHSCHULE

10:00 Uhr
ING. JITKA PTATSCHEKOVÁ
Zwei aktuelle Beispiele von E - Learning Projekten aus der Tschechischen Republik

10:20 Uhr
UNIV. PROF. DR. JOSEF SMOLLE
Der virtuelle medizinische Campus (VMC) Graz - ein universiätsweites E - Learning System

10:40 Uhr
DIPL. PÄD. JÖRG WENDORFF
E- Learning Kooperationsprojekt, Vorlesungsnetz chemische Biologie

11:00 Uhr
DIPL. PSYCH. MANJA FLÖTER
Blended - Learning in der Hochschullehre - Das Projekt SPSS interaktiv

11:20 Uhr
THOMAS SPORER
Studentische Lerngemeinschaften als Vehikel zur Hochschulentwicklung mit neuen Medien: Wunschdenken oder Wirklichkeit?

11:40 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:15 Uhr:
SESSION 2: LEARNING COMMUNITIES: THEORY AND PRACTICE (ENGLISH)

10:00 Uhr
UNIV. PROF. M.A. TOM C. VOGT
Multimedia Wittgenstein: ?Language Games for the Fifth Dimension?

10:20 Uhr
MAG. BIRGIT LEIDENFROST UND MAG. BARBARA STRASSNIG
Cascaded blended mentoring system for first - year students

10:40 Uhr
UNIV. PROF. DR. GARY SCUDDER
Workshop Internationalizing Your Class: How to Construct a Global Module

11:00 Uhr
DR. SABINE ZAUCHNER UND DR. KARIN SIEBENHANDEL
A Game for Girls: Development of an Interactive Career Platform

11:20 Uhr: DISKUSSION

10:00 Uhr -12:15 Uhr
SESSION 3: KOLLABORATIVES DIGITALES LERNEN IN DER SCHULE UND IN DER LEHRERINNENAUSBILDUNG

10:00 Uhr
SILKE NIEMANN UND MAG. ULRIKE SCHMIDT
Lizzy Training - kooperatives Lernen in genderhomogenen Gruppen

10:20 Uhr
MAG. CHRISTIAN SCHRACK
qum2 - Learning Community

10:40 Uhr
DR. INGRID MATSCHINEGG
Der virtuelle Altar. Content - Erstellung für den Geschichtsunterricht

11:00 Uhr
MAG. BARBARA WENNINGER
Die professional Community als soziovirtueller Lern- und Ausbildungsort

11:20 Uhr
UNIV. PROF. DR. CHRISTIAN SWERTZ
Online - Gruppenarbeit

11:40 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:15 Uhr
SESSION 4: GEMEINSCHAFT, ÖFFENTLICHKEIT UND WISSENSMANAGEMENT IN DIGITALEN NETZWERKEN

10:00 Uhr
DR. FRANZISCA WEDER
Neue Öffentlichkeiten als Prozessprodukte des gesellschaftlichen Strukturwandels

10:20 Uhr
DI (FH) ILIAS LAZARIDIS
Mobile Learning Engine - macht Lernen mobil

10:40 Uhr
MAG. SABRINA SCHRAMMEL
Der Cyberspace - ein Lernraum!

11:00 Uhr
CLAUDIA ZENTGRAF UND ANDREA LAMPE
Kommunikation und Kollaboration im E - Learning virtuelle Gruppenprozesse als Lerngelegenheit

11:20 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:15 Uhr
SESSION 5: METHODEN DER EVALUATION UND DER ONLINE-FORSCHUNG

10:00 Uhr
MANUELA ELISABETH GRUBER
Empirische Untersuchungen zur Effizienz und Effektivität von E - Learning

10:20 Uhr
UNIV. PROF. DR. PHILIPP MAYRING
ePortfolio Assessment zur Leistungs(selbsts)beurteilung in der Hochschullehre

10:40 Uhr
DIPL. PSYCH. BETTINA DUVAL
Empirische Zugänge zu virtuellen Communities und Bildungsräumen am Beispiel der Studie E-Network

11:00 Uhr
MMAG. DDR. FRIEDRICH SPORIS
Das Projekt Qualitätsentwicklung und -sicherung von neuen Medien an der Karl-Franzens-Uni Graz

11:20 Uhr
DR. MONIKA KASTNER
"... und jetzt weiß ich, ohne Computer geht gar nichts!"

11:40 Uhr
DISKUSSION

12:15 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
UNIV. PROF. DR. ELKE GRUBER, ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT
Lernen ein Leben lang - aber wie?

14:30 Uhr: Pause

15:00 Uhr: PODIUMSDISKUSSION
Was und wie lernen wir, wenn wir online sind?
MAG. GABRIELE FRANKL
MAG. ULRIKE SCHMIDT
UNIV. PROF. DR. MARTIN HITZ
UNIV. PROF. DR. GARY SCUDDER
UNIV. PROF. DR. CHRISTIAN SWERTZ
MODERATION:
UNIV. PROF. DR. CHRISTINA SCHACHTNER UND MAG. CAROLINE ROTH

16:30 Uhr: TRANSFER ZUM ABENDVORTRAG
in der Raiffeisenlandesbank Kärnten

17:30 Uhr - 18:15 Uhr
ABENDVORTRAG

MATTHIAS HORX
TREND- UND ZUKUNFTSFORSCHER
Die Zukunft des Lernens: Learning Communities im Cyberspace

im Anschluß
EMPFANG DES BÜRGERMEISTERS DER STADT KLAGENFURT

Samstag, 11. November 2006

09:00 Uhr
REINHARD KOMAR
Medienkommunikation und Design. Wege in die Zukunft

09:45 Uhr: Pause

6 Parallelsessions

10:00 Uhr -12:00 Uhr
SESSION 1: COMPUTER- UND WEBBASIERTES LERNEN, LEHREN UND FORSCHEN AN DER HOCHSCHULE

10:00 Uhr
UNIV. PROF. DR. FRANZ EDER
Damit E - Learning (Mehr) Wert hat, Konzepte und Erfahrungen aus dem E - Learning - Projekt Geschichte Online

10:20 Uhr
MAG. BETTINA DIMAI UND DI DR. MARTIN EBNER
Selbstgesteurtes Lernen mit Hilfe des WikiPedia Prinzips - Erfahrungen aus der Hochschule

10:40 Uhr
MAG. MONIKA NEUMAYER
Kollaboratives Lernen in der Aus- und Weiterbildung: Peacewiki - eine Fallstudie

11:00 Uhr
FLORIAN KULTERER
Using moodle@uni-klu

11:20 Uhr
MAG. ALEXANDRA MAYER
Qualitative Forschungsprojekte in der Blended Learning Architektur

11:40 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:00 Uhr
SESSION 2: LEARNING COMMUNITIES: THEORY AND PRACTICE (ENGLISH)

10:00 Uhr
DR. OANA MITREA
M- Learning visions. Wireless Communication Technology as a learning dispositif

10:20 Uhr
DEAN HORVÁTH
The E - Clinical Documentation Project: Integration of E - Learning Principles in Nursing Care. Undergraduate Programme at the Collage of Health Care Izola/Slovenia

10:40 Uhr
DR. HEINZ LEIPOLD, DR. STEFAN HINTERBERGER UND DR. SANDRA EDER
Virtual learning Experience - authentic patient scenarios support the development of medical expertise

11:00 Uhr
ING. JAROSLAVA DITTRICHOVA
Public Finance and E - Learning

11:20 Uhr
DIPL. PSYCH. SEBASTIAN FIEDLER
Networked autodidaxy towards

11:40 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:00 Uhr
SESSION 3: KOLLABORATIVES DIGITALES LERNEN IN DER SCHULE UND IN DER LEHRERINNENAUSBILDUNG

10:00 Uhr
MAS, MS, MPOS ANDREAS SCHWANTNER UND MAS, MSC THEA SCHWANTNER
Die Ängste der Schüler und Schülerinnen im Medium und die psychoanalytische Beobachtung als mögliche Hilfestellung für Lehrende und Lernende

10:20 Uhr
MMAG. MARGERETE POEKL
Lernen im Hypertext - Einflüsse von Personenmerkmalen auf Navigation und Wissenserwerb

10:40 Uhr
DIPL. PÄD. ALEXANDRA OTT UND DR. HEIDRUN BAUMANN
Europa auch dem Weg zur Einigung - Geschichte multimedial vermitteln

11:00 Uhr
PETER SEREINIGG
Das GMT -"Work"-Netzwerk Lernen in gemeinsamen Projekten
11:20 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:00 Uhr
SESSION 4: LEARNING COMMUNITIES JENSEITS VON SCHULE UND UNI

10:00 Uhr
DR. ALEXANDRA BRUNNER UND STEFAN KÜHNE
Virtuelle Jugendforen als informeller Lern- und Bildungsraum

10:20 Uhr
PD DR. JOSEF WEHNER
Biotalk - Jugendliche experimentieren mit neuen Formen des selbstbestimmten Lernens

10:40 Uhr
DR. MARGIT BÖCK
Learning Communitiers als inklusives Projekt - eine Pedagogy for Inclusion - als kommunikationspolitischer Ansatz

11:00 Uhr
DR. ELISABETH VAVRA
Historische Landeskunde - virtuell

11:20 Uhr
MAG. ANGELIKA HÖBER
Learning For Production - wie eLearning am Arbeitsplatz gestaltet werden kann. Vorstellung eines Konzeptes für die Papierindustrie

11:40 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:00 Uhr
SESSION 5: GENDERSENSITIVES LERNEN IM CYBERSPACE

10:00 Uhr
DR. TANJA PAULITZ
Kooperative lern- und Wissenskulturen konstruieren - das Beispiel der virtuellen internationalen Frauen- Universität (vifu)

10:20 Uhr
DR. MONIKA MICHAEL
Lernort Verein: LandFrauen auf dem Weg in die Informations- und Wissensgesellschaft

10:40 Uhr
MARIANNE PRENNER
Innovatives E-Learning-Konzept: Frauenplattform Burgenland

11:00 Uhr
DIPL. SOZPÄD. IRENE SCHUMACHER UND DIPL. PÄD. KARIN EBLE
Multiline virtuelle Vernetzung an der Schnittstelle Medien, Bildung, Chancengleichheit

11:20 Uhr
DISKUSSION

10:00 Uhr -12:00 Uhr
SESSION 6: INNOVATIVE LEHR- UND LERNKULTUREN IN DER ARBEITS- UND GESCHÄFTSWELT

10:00 Uhr
DR. ELFRIEDE M. EDERER-FICK UND MAG. ERIKA KRENN-NEUWIRTH
Kollaboration und innovative Lehr- und Lernkulturen in der universitären Lehre als Basis für erfolgreiche Netzwerkarbeit in Unternehmen

10:20 Uhr
MAG. ALEXA PIEPER
Lernpfad-pfadabhängiges, lernzentriertes Blended-Learning

10:40 Uhr
MAG. GABRIELE FRANKL
Konkurrieren oder kooperieren - Formen der Leistungserbringung in Learning Communities

11:00 Uhr
DR. ANDREA KELZ
E - Learning an berufsbegleitenden Fachhochschulstudiengang - ein Praxisbericht

11:20 Uhr
MAG. ANNA WÖLLIK
Urheberrechtliche Aspekte des eLearnings

11:40 Uhr
DISKUSSION

12:00 Uhr
Mittagessen

4 Parallelsessions

13:00 Uhr - 14:15 Uhr
SESSION 1: LEARNING COMMUNITIES: THEORY AND PRACTICE (ENGLISH)

13:00 Uhr
KLAUS REICH
Monitoring und Evaluating Virtual CoPs for Learning

13:20 Uhr
MAG. PHILIPP BUDKA
E-Learning in the social sciences: communities, networks and strategies

13:40 Uhr
DISKUSSION

13:00 Uhr - 14:15 Uhr
SESSION 2: GEMEINSCHAFT, ÖFFENTLICHKEIT UND WISSENS-MANAGEMENT IN DIGITALEN NETZWERKEN

13:00 Uhr
MAG. SYLVIA LOGAR
Learning Communities als Orte des Wissensmanagement

13:20 Uhr
MAS, MS, MPOS ANDREAS SCHWANTNER UND MAS, MSC THEA SCHWANTNER
Micromount - Wissensmanagement von Sinninhalten

13:40 Uhr
DR. GERNOT TSCHERTEU
Virtualisierungen von Informationsflüssen in selbst organisierten Wissensnetzwerken

14:00 Uhr
DISKUSSION

13:00 Uhr - 14:15 Uhr
SESSION 3: LEARNING COMMUNITIES JENSEITS VON SCHULE UND UNI

13:00 Uhr
ELISABETH SCHALLHART
Medienpädagogik.at/blog ein Weblogprojekt stellt sich vor

13:20 Uhr
MAG. DR. MAS KARLHEINZ BENKE
Beratung im Cyberspace - wer, wie, was und und und (Online-Beratung, Virtualität als Lebens(lern)raum
13:40 Uhr
DISKUSSION

13:00 Uhr - 14:15 Uhr
SESSION 4: INNOVATIVE LEHR- UND LERNKULTUREN IN DER ARBEITS- UND GESCHÄFTSWELT

13:00 Uhr
CHRISTIAN NOWAK
Blended Learning im 2. Bildungsweg: Entwicklung eines expansives Lernen förderndes Lernklimas

13:20 Uhr
MAG. RENATE MILLEBNER
E-Learning mit Weblogs als niederschwelliges Lernszenario

13:40 Uhr
DISKUSSION

14:15 Uhr
ABSCHLUSSRUNDE
Welchem Lernen gehört die Zukunft?

MINISTERIALRÄTIN MAG. SUSANNE KRUCSAY
UNIV. PROF. DR. PHILIPP MAYRING
UNIV. PROF. DR. WINFRIED MAROTZKI

PROZESSBEOBACHTUNG:
DR. TANJA PAULITZ UND DIPL. PÄD. JÖRG WENDORFF

MODERATION:
UNIV. PROF. DR. CHRISTINA SCHACHTNER UND DIPL. PSYCH. BETTINA DUVAL

Ca. 15:30 Uhr
Ende der Konferenz

Information on participating / attending:
Tagungsgebühr: € 90,00 (inklusive Verpflegung)
Öffentlicher Abendvortrag Matthias Horx: € 10,00

Anmeldung erbeten an:

Kontakt/Tagungsbüro
Mag. Angelika Höber
Tel.: +43 (0)463/2700-1834
Fax: +43 (0)463/2700-1899
e-mail: learning-communities@uni-kla.ac.at

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Caroline Roth
E-Mail: caroline.roth@uni-klu.ac.at
Tel.: +43 (0)463/2700-1811

Date:

11/09/2006 16:00 - 11/11/2006 15:30

Event venue:

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Hörsaal B und umliegende Räume
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Austria
9020 Klagenfurt
Niedersachsen
Austria

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Entry:

10/26/2006

Sender/author:

Reinhard Komar

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

English

URL of this event: http://idw-online.de/en/event18612


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).