idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/02/2007 - 03/03/2007 | Braunschweig

Vortrag des AKCC der GDCh in Braunschweig - Chance oder Pflicht ? - Gender-Aspekte als Ideengeber für die Forschung

Öffentlicher Vortrag des AKCC der GDCh in Braunschweig
Chance oder Pflicht ? - Gender-Aspekte als Ideengeber für die Forschung

Am 2. und 3. März 2007 findet das jährliche "Get-Together" des Arbeitskreises Chancengleichheit (AKCC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Braunschweig statt.

Es wird eröffnet mit einem öffentlichen Vortrag am

Freitag, 2. März 2007, 17 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Neuer Senatssitzungssaal, Altgebäude, Pockelsstr. 4.

Chance oder Pflicht ? - Gender-Aspekte als Ideengeber für die Forschung
Martina Schraudner, Fraunhofer Gesellschaft, Forschungsplanung

Öffentlicher Vortrag des AKCC der GDCh in Braunschweig
Chance oder Pflicht ? - Gender-Aspekte als Ideengeber für die Forschung

Am 2. und 3. März 2007 findet das jährliche "Get-Together" des Arbeitskreises Chancengleichheit (AKCC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Braunschweig statt.

Es wird eröffnet mit einem öffentlichen Vortrag am

Freitag, 2. März 2007, 17 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Neuer Senatssitzungssaal, Altgebäude, Pockelsstr. 4.

Chance oder Pflicht ? - Gender-Aspekte als Ideengeber für die Forschung
Martina Schraudner, Fraunhofer Gesellschaft, Forschungsplanung

Durch die neuen Anforderungen an Universitäten und die universitäre Forschung wächst das Spannungsfeld zwischen der Forschung im Sinne der "Freiheit der Forschung" und der in einen gesellschaftlichen und politischen Kontext eingebetteten Forschung. Immer mehr Forschungsförderungsprogramme heben darauf ab, gerade im Feld der Megatrends die Problemfelder zu analysieren und Lösungs- oder Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Gleichzeitig hat das politische Konzept Gender Mainstreaming in den EU-Programmen und bei der Excellenzinitiative der DFG zur Einführung von neuen Regeln und Vorgaben geführt. Grundsätzlich zielt Gender-Mainstreaming darauf ab, für jeden gesellschaftlichen Bereich die jeweiligen Konzepte und Maßnahmen in ihren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Frauen und Männern frühzeitig einzuschätzen.

Es stellt sich die Frage, ob die Beachtung von Gender-Aspekten nicht auch gezielt als "Ideengeber" für Forschungsthemen oder die Entwicklung bzw. Anwendung neuer Technologien gesehen werden kann. Dies soll anhand von Beispielen aufgezeigt und belegt werden.

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Martina Schraudner
Nach dem Studium der Biologie an der Technischen Universität München und einem Abschluss in Biotechnologie promovierte sie an der Gesellschaft für Umwelt und Gesundheitsforschung, München, und war an der Eidgenössischen Technischen Universität Zürich tätig. Am Forschungszentrum Jülich verantwortete Dr. Schraudner den Aufbau einer Arbeitsgruppe und wurde nach kurzer Zeit zur stellvertretenden Institutsleiterin ernannt. Nach Abschluss ihrer Habilitation wechselte Sie an der Landwirtschaftlich- Gärtnerischen Fakultät der Humboldt Universität in Berlin in die Forschungsplanung der Fraunhofer Gesellschaft. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören die strategische Ausrichtung des Forschungsbereiches Life Sciences sowie die Implementierung von Gender Mainstreaming in Forschungsvorhaben. Seit 2004 ist sie Mitglied in der Initiative "Partner für Innovation" der Bundesregierung.

Am Samstag, dem 3. März 2007, findet um 9 Uhr die Mitgliederversammlung des AKCC statt, zu der interessierte Gäste herzlich willkommen sind. Programm, Tagesordnung und Ort werden unter <http://www.gdch.de/strukturen/fg/akcc.htm noch bekannt gegeben.

Information on participating / attending:
Anmeldung für das Get-Together bei p.mischnick@tu-braunschweig.de, Tel.: 0531/391-7201; Fax: 0531/3917230.

Date:

03/02/2007 - 03/03/2007

Event venue:

Freitag, 2. März 2007, 17 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Neuer Senatssitzungssaal, Altgebäude, 1. OG, Pockelsstr. 4.
38 Braunschweig
Niedersachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Chemistry, Law, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

01/29/2007

Sender/author:

Ulrike Rolf

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19336


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).