idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/12/2007 - 04/12/2007 | Göttingen

Gedenkveranstaltung 50 Jahre "Göttinger Erklärung"

18 deutsche Atomwissenschaftler, unter ihnen Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg, unterzeichneten 1957 eine Erklärung, in der sie von Göttingen aus zu einem Verzicht auf Atomwaffen aufforderten. Auslöser war die heftige Debatte um die Pläne einer atomaren Bewaffnung der Bundeswehr, die die Wissenschaftler "mit tiefer Sorge" erfüllte. Am 12. April 2007 jährt sich die Unterzeichnung dieses Manifests, das unter dem Namen "Göttinger Erklärung" bekannt geworden ist, zum 50. Mal. Aus diesem Anlass laden die Georg-August-Universität und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) an diesem Tag zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung ein. Die Georgia Augusta und die DPG haben dafür drei renommierte Gastreferenten gewonnen.

Der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Kurt von Figura, und der Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Prof. Dr. Eberhard Umbach, werden die Veranstaltung eröffnen. Anschließend spricht Dr. Arne Schirrmacher vom Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums (München) über "Die Göttinger Erklärung als Zäsur im Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Bundesrepublik". Mit der Frage "Was müsste eine Göttinger Erklärung heute fordern" setzt sich Prof. Dr. Martin Kalinowski vom Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung der Universität Hamburg auseinander. Die Festrede zum Thema "Nukleartechnologie und Nichtverbreitung von Kernwaffen" hält Botschafter Peter Gottwald. Der Ständige Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Atomenergie Organisation (IAEO) wird "Zur Verantwortung von Politik und Wissenschaft" Stellung nehmen.

Die Stadt Göttingen zeigt zusammen mit dem Göttinger Tageblatt und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen am selben Tag in einer Uraufführung einen Film über den Chemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn (1879 bis 1968), der zu den 18 Unterzeichnern der "Göttinger Erklärung" gehört. Der Wissenschaftler, einer der Begründer und erfolgreichen Pioniere der Radiochemie, war maßgeblich beteiligt an den Forschungen, die 1938 in Berlin zur Entdeckung der Spaltung des Urankerns führten. Die Kernspaltung bildete den Ausgangspunkt für die von Physikern in der ganzen Welt durchgeführten Versuche zur Nutzbarmachung der Atomenergie. Nachdem 1945 die ersten Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden, ergriff der Wissenschaftler wiederholt das Wort für eine ausschließlich friedliche Anwendung der Kernenergie. Die Vorführung des Films "Otto Hahn - Aus dem Leben eines Nobelpreisträgers in Göttingen 1946 bis 1968" findet am 12. April 2007 in der Lokhalle statt und beginnt um 18.30 Uhr.

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich.

Date:

04/12/2007 11:00 - 04/12/2007 13:00

Event venue:

Aulagebäude
Wilhelmsplatz 1
Aula
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Mathematics, Physics / astronomy, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

03/09/2007

Sender/author:

Marietta Fuhrmann-Koch

Department:

Presse- und Informationsbüro

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19785


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).