idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


08/11/2009 - 08/14/2009 | Greifswald

Beyond Biblical Theologies

Nach den großen Entwürfen "Biblischer Theologien" der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - in ihren Leistungen und Grenzen hinreichend diskutiert - ergibt sich gegenwärtig sowohl in den systematischen als auch exegetischen Disziplinen ein Diskussions- und Klärungsbedarf hinsichtlich hermeneutischer und kanontheoretischer Fragestellungen. Dabei geht es um Fragen einer Verhältnisbestimmung von Exegetik und Systematik, um Ansätze einer gesamtbiblischen Exegese, die auch die zwischentestamentliche Literatur in den Blick nimmt, um Kanonkonzepte und kanonisches Lesen, um die Einbeziehung von geeigneten Modellen von Intertextualität in der Exegese und anderes mehr.

Anhand exemplarischer Textzusammenhänge bzw. Texttraditionen werden neue, in Kritik und Durchführung zukunftsträchtige alttestamentlich-theologische, neutestamentlich-theologische, biblisch-theologische, biblisch-dogmatische sowie religionshermeneutische und kanontheoretische Zugänge vorgestellt und diskutiert.

So will die internationale Fachtagung "Beyond Biblical Theologies" den aktuellen Stand internationaler Biblischer Theologien dokumentieren und neue Perspektiven zu Biblischen Theologien initiieren.

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr. Heinrich Assel (Greifswald)
Professor Dr. Stefan Beyerle (Greifswald)
Professor Dr. Christfried Böttrich (Greifswald)

Tagungsprogramm:

Dienstag, 11. August 2009
19.30 Uhr -- 20.00 Uhr
Begrüßung durch die Wissenschaftliche Direktorin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und Einführung durch die Tagungsleiter
20.00 Uhr
Der Greifswalder Julius Wellhausen und die Biblische Theologie
Rudolf Smend (Göttingen)

Mittwoch, 12. August 2009
Paradigms
9.00 Uhr -- 10.00 Uhr
Narrative Repräsentation. Der Bezug auf den irdischen Jesus als Kriterium einer Theologie des Neuen Testaments
Jens Schröter (Leipzig)
10.00 Uhr -- 11.00 Uhr
Einfache Wahrheit ...? Schriftverständnis und christliche Identität im zweiten Jahrhundert
Ferdinand R. Prostmeier (Freiburg i. Br.)
11.00 Uhr -- 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr -- 12.30 Uhr
Die weisheitliche Adaption der Psalmen: Ps 2 und Ps 110 (109 LXX) im Hebräerbrief
Ulrike Mittmann (Osnabrück)
12.30 Uhr -- 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr -- 15.00 Uhr
Drinking the Cup of Horror and Gnawing on Its Shards: Biblical Theology Through Biblical Violence, not around It
Anathea Portier-Young (Durham, N.C.)
15.00 Uhr -- 16.00 Uhr
The Hebrew Bible's Theology of Election and the Problem of Universalism
Joel S. Kaminsky (Northampton, Mass.)
16.00 Uhr -- 18.00 Uhr
Die "Kleine Biblia": Der Psalter in biblischer Deutung
Der Einzelne, Israel und die Völker.
Allein und in Gemeinschaft vor Gott
Corinna Körting (Oslo)
Between Prayer and Action: The Psalms as Orientation and Formation of Dogmatic Thinking
Eva Harasta (Bamberg)
18.00 Uhr -- 20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Kolleg
20.00 Uhr
Theologischer Realismus und Biblische Theologie
Michael Welker (Heidelberg)

Donnerstag, 13. August 2009
Concepts
9.00 Uhr -- 10.00 Uhr
Die Fremdheit der Bibel wahrnehmen -- der kulturanthropologische Beitrag zur Exegese
Petra von Gemünden (Augsburg)
10.00 Uhr -- 11.00 Uhr
Workshop I:
Der Text als Grenze biblischer Theologie
Michael Coors (Rostock)
Gültigkeit als Eigenschaft biblischer Texte
Gregor Reichenbach (Leipzig)
11.00 Uhr -- 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr -- 12.30 Uhr
Jubilees as an Example of Rewritten Bible
Jacques van Ruiten (Groningen)
12.30 Uhr -- 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr -- 15.00 Uhr
Abraham: Theologische Rezeptionskonzepte in der Antike
Beate Ego (Osnabrück)
15.00 Uhr -- 16.00 Uhr
Concepts and Genres in Biblical Studies
Hindy Najman (Toronto)
16.00 Uhr -- 17.00 Uhr
Das Thomasevangelium im Kontext frühchrist-licher Identitätsfindungsprozesse: eine theologische Würdigung
Enno Edzard Popkes (München)
17.00 Uhr -- 18.00 Uhr
Workshop II:
Nomina Sacra and Biblical Interpretation
Tomas Bokedal (Aberdeen)
Heiligung und Heiligkeit als eschatologische Konzeption im 1. Thessalonicherbrief
Eckart David Schmidt (Mainz)
18.00 Uhr -- 20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Kolleg
20.00 Uhr
Biblical Theology between Apologetics and Criticism
John J. Collins (New Haven, Conn.)

Freitag, 14. August 2009
Hermeneutics
9.00 Uhr -- 10.00 Uhr
Ausbruchsversuche aus der Moderne? Zur Problematik der Programmatik biblischer Theologie
Georg Pfleiderer (Basel)
10.00 Uhr -- 11.00 Uhr
Kanonische Schriftauslegung -- Der Jesus in Joseph Ratzingers Buch
Gösta Hallonsten (Lund)
11.00 Uhr -- 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr -- 12.30 Uhr
Gabe und Zeugnis -- Phänomenologische Zugänge zu einer Biblischen Theologie
Hans-Christoph Askani (Genf)
12.30 Uhr -- 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr -- 15.00 Uhr
Ikonologische Aspekte einer Biblischen Theologie
Philipp Stoellger (Rostock)

Information on participating / attending:
Die Tagung steht allen Interessierten offen. Es wird keine Tagungsgebühr erhoben.

Date:

08/11/2009 19:30 - 08/14/2009 15:00

Registration deadline:

08/02/2009

Event venue:

Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Entry:

05/08/2009

Sender/author:

Marlene Sülberg

Department:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event27320


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).