idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/03/2009 - 08/23/2009 | Göttingen

Kopernikus, Kepler und Galilei: Meilensteine der astronomischen Forschung

Vor 400 Jahren veröffentlichte Johannes Kepler (1571 bis 1630) sein Werk "Astronomia Nova", in dem er die physikalischen Grundgesetzmäßigkeiten für die Bewegungen der Planeten formulierte. Diese und weitere Publikationen, die als Meilensteine in der astronomischen Forschungsgeschichte gelten, präsentiert eine Sonderausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Zugleich informiert sie als Sondersammelgebietsbibliothek für "Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung" über wesentliche Angebote für Lehre und Forschung und gibt Einblicke in aktuelle Aktivitäten im Bereich der astronomischen Fachinformation.

Kopernikus, Kepler und Galilei: Meilensteine der astronomischen Forschung
Sonderausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

(pug) Vor 400 Jahren veröffentlichte Johannes Kepler (1571 bis 1630) sein Werk "Astronomia Nova", in dem er die physikalischen Grundgesetzmäßigkeiten für die Bewegungen der Planeten formulierte. Diese und weitere Publikationen, die als Meilensteine in der astronomischen Forschungsgeschichte gelten, präsentiert eine Sonderausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Zugleich informiert sie als Sondersammelgebietsbibliothek für "Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung" über wesentliche Angebote für Lehre und Forschung und gibt Einblicke in aktuelle Aktivitäten im Bereich der astronomischen Fachinformation. Die Sonderausstellung ist vom 3. Juli bis 23. August 2009 im Foyer der Bibliothek am Platz der Göttinger Sieben zu sehen.

Unter den Exponaten aus den Beständen der SUB befinden sich Ausgaben von "Astronomia Nova", von "De revolutionibus orbium coelestium" des Nikolaus Kopernikus (1473 bis 1543) und von "Siderius nuncius", der ersten wissenschaftlichen Abhandlung von Galileo Galilei (1564 bis 1642) über astronomische Beobachtungen mit einem Teleskop. "Seitdem haben sich die Technologien zur Himmelsbeobachtung mit einer Geschwindigkeit weiterentwickelt, die in den vergangenen 50 Jahren einen bisherigen Höhepunkt erreicht hat", so Dr. Norbert Pfurr, SUB-Fachreferent für Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung, der die Ausstellung erarbeitet hat. Die Präsentation ausgewählter Werke aus mehreren Jahrhunderten wird durch Informationstafeln ergänzt. Sie ist ein Beitrag zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009.

Die Ausstellung wird am Freitag, 3. Juli 2009, eröffnet. Zur Begrüßung spricht der stellvertretende SUB-Direktor Dr. Rupert Schaab. Den Einführungsvortrag hält Fachreferent Dr. Norbert Pfurr. Die Veranstaltung findet im Neubau der Bibliothek am Platz der Göttinger Sieben, Großer Seminarraum (1. Obergeschoss), statt und beginnt um 15 Uhr.

Information on participating / attending:
Die Ausstellung ist zu sehen während der Öffnungszeiten der Bibliothek montags bis freitags von 7 Uhr bis 1 Uhr nachts sowie sonnabends und sonntags von 9 bis 22 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Date:

07/03/2009 15:00 - 08/23/2009

Event venue:

Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) am Platz der Göttinger Sieben, Foyer.
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

07/01/2009

Sender/author:

Dr. Bernd Ebeling

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event27896


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).