idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/23/2009 - 09/23/2009 | Potsdam

Pressegespräch "Organe aus dem Reagenzglas: Eine Alternative zu Tierversuchen?

Aus Anlass des Symposiums "Organotypic Tissue Culture for Substance Evaluation" in Potsdam sind Journalistinnen und Journalisten eingeladen, sich im Rahmen eines Pressegesprächs aus erster Hand zu informieren.
Wissenschaftler arbeiten daran, Versuchstiere durch im Labor gezüchtete Organe zu ersetzen. Den Stand der Forschung diskutieren internationale Experten der Gewebekultur vom 22. bis 25. September 2009 auf dem Symposium "Organotypic Tissue Culture for Substance Evaluation" (Organotypische Gewebekultur zur Stoffbewertung) in Potsdam. Dabei geht es auch darum, welche Hürden bis zum praktischen Einsatz noch zu meistern sind. Im Pressegespräch stehen internationale Experten Rede und Antwort zu Fragen hinsichtlich des Forschungsstandes, der industriellen Perspektive und auch ethischer Aspekte.

Gesprächspartner im Podium:

Prof. Dr. Heike Mertsching
Abteilungsleiterin Zellsysteme am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart

Prof. Dr. med. Hans-Dieter Volk
Direktor des Instituts für Medizinische Immunologie an der Berliner Charité

Prof. Dr. med Horst Spielmann
ehemaliger Direktor der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin

Dr. Uwe Marx
Chief Scientific Officer bei der ProBioGen AG, Berlin

Steven Dickman
CEO bei CBT advisors, Cambridge, MA/USA

Umfangreiches Vorab-Informationsmaterial steht unter http://www.dechema.de/Presse/Pressetermine.html zur Verfügung.
Die Statements der Podiumsteilnehmer sind ab dem 23. September 2009 um 13 Uhr unter http://www.dechema.de/presse verfügbar.

Organotypische Gewebekulturen sind im Labor erzeugte Gewebe, die in ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften menschliche Organe nachahmen. Damit sollen nicht nur viele Tierversuche ersetzt werden können, die Ergebnisse pharmazeutischer Tests sollen sich auch leichter auf den Menschen übertragen lassen. Immer wieder zeigt sich, dass Tierversuche nicht unbedingt zur richtigen Einschätzung von Arzneimittelrisiken führen und es immer noch keine adäquaten Vorhersagemethoden für Wechselwirkungen von Substanzen mit dem menschlichen Organismus gibt. Zuletzt musste Merck im Jahr 2004 das Schmerzmittel VIOXX vom Markt nehmen, weil es das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko der Patienten stark erhöhte.
Im Mittelpunkt des Symposiums wird deshalb die Frage stehen, wie und wann einzelne künstliche Organe zuverlässige industrielle Testsysteme für chemische und pharmazeutische Substanzen werden könnten. Obwohl erste Erfolge und Zulassungen bei einfacher gebauten Geweben wie z. B. der Oberhaut bereits zu verzeichnen sind, bedarf es bei den meisten komplexen Organen noch umfangreicher Forschung. Besonders die Bildung von Blutgefäßen innerhalb der Organe bereitet häufig Probleme und wird deshalb ein wichtiges Thema des Symposiums sein. Eine weitere wichtige Fragestellung ist der Einsatz von Multi-Organ-Systemen. Die Hintereinanderschaltung mehrerer Organe ermöglicht es, die Wirkung bestimmter Stoffe auf noch komplexere Strukturen zu testen. Das wirft jedoch auch ethische Fragen auf.
Auch der mögliche industrielle Einsatz von Gewebekultursystemen wird Thema des Symposiums sein. Da die Pharmaindustrie bei der Suche nach neuen Wirkstoffen darauf angewiesen ist, möglichst viele Substanzen in möglichst kurzer Zeit zu testen, müssen künftige Kultursysteme darauf ausgelegt sein. So werden u. a. auf Biochips basierende Mikrosystemtechnologien für das Hochdurchsatzscreening vorgestellt und Anwendungen von Stammzellen bei der Identifikation von Wirkstoffen diskutiert.
Der Vergleich von Sicherheitskonzepten bei der Anwendung von in vitro- ("im Glas") und in silico- ("im Computer") Tests im Rahmen der Stoffbewertung sowie der Blick in die Zukunft der organotypischen Gewebekultur unter dem Vortragstitel "Homunculus2020 for substance testing?!" runden das Programm des Symposiums ab.
Veranstalter des Symposiums sind die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU). Die VBU wurde 1996 gegründet und ist Teil der DECHEMA. Sie vertritt derzeit mehr als 210 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Biotechnologie.

Information on participating / attending:
Anmeldung zum Pressegespräch per E-Mail an presse@dechema.de

Date:

09/23/2009 13:15 - 09/23/2009 14:00

Event venue:

Kongress-Saal des Kongresshotels Potsdam am Templiner See
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Medicine

Types of events:

Entry:

08/31/2009

Sender/author:

Dr. Kathrin Rübberdt

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event28404


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).