idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/07/2010 - 09/07/2010 | Dresden

Mit Neutronen auf archäologischer Spurensuche

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Max Bichler (Atominstitut Wien)
„Mit Neutronen auf archäologischer Spurensuche“

Spuren – darunter verstehen wir im einfachsten Fall Abdrücke im Boden, Hinterlassenschaften gegenständlicher oder schriftlicher Natur, aber auch Elemente, eben Spurenelemente. In vielen Fällen kann uns die analytische Chemie helfen, solche Spuren richtig zu deuten, sie zu lesen. Manchmal kann sie sogar im Widerspruch zu einer schriftlichen Spur, einem sogenannten historischen Zeugnis stehen und dieses widerlegen. Ich möchte in diesem Zusammenhang vom Nutzen der Neutronenaktivierungsanalyse berichten und die Methode anhand einiger Beispiele erläutern.
Der chemische Fingerabdruck ist ein Begriff, der, in Analogie zum wohlbekannten forensischen Hilfsmittel, die charakteristische Zusammensetzung eines Stoffes als Identifizierungsmerkmal verwendet. Unter welchen Voraussetzungen dieser Ansatz erfolgversprechend ist, wird am Beispiel von Natursteinanalysen erläutert. In weiterer Folge wird von der Untersuchung „künstlicher Gesteine“ wie Keramik und Keilschrifttäfelchen die Rede sein. Eine der Hauptschwierigkeiten bei der analytischen Bearbeitung archäologischer Funde ist immer die Art der Beprobung. Verständlicherweise darf den wertvollen Fundstücken kein Unbill widerfahren, es soll „zerstörungsfrei“ untersucht werden. In vielen Fällen verhindert dies allerdings eine zuverlässige Aussage. Der jeweils Verantwortliche hat abzuwägen, ob von einem Fundstück ein winziges Materialopfer gebracht wird und es zum Beispiel durch die gesicherte Feststellung seiner Herkunft noch erheblich wertvoller werden könnte. Und der Analytiker muss sehr klar zum Ausdruck bringen, welche Materialmenge für so eine zuverlässige Aussage minimal notwendig ist. Ein Beispiel für eine derartige Herangehensweise ist das gegenwärtig laufende Projekt OLDAPS (obsidian least destructive analytical provenancing system). Hier wird erforscht, welches analytische Verfahren bei dem vulkanischen Glas Obsidian mit minimalem Materialeinsatz ein Maximum an Provenienzinformation zu ermitteln imstande ist.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Date:

09/07/2010 18:30 - 09/07/2010 19:45

Event venue:

Kulturrathaus
Königstraße 15
01097 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Chemistry, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

07/27/2010

Sender/author:

Dr. Christine Bohnet

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event32053


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).