idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/25/2012 - 09/16/2012 | Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele
Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft.
Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.

Die Inhalte des Fernlehrgangs sind in neun Lehrbriefe gegliedert.

1. Geschichte des Schmerzes
Sie kennen psychologische und physiologische Erklärungsmodelle des Phänomens Schmerz im Laufe der Geschichte.

2. Physiologie des Schmerzes
Sie wissen, wie Schmerz entsteht, kennen Mechanismen der Schmerzleitung und -hemmung und erkennen verschiedene Schmerzformen.

3. Schmerzmessung und -dokumentation
Sie begreifen Schmerzmessung und -dokumentation, kennen diagnostische Schritte der Schmerzerhebung und können verschiedene Messinstrumente anwenden.

4. Pharmakologische Grundlagen
Sie verstehen die Grundlagen der medikamentösen Schmerzbehandlung, kennen schmerzmittelbedingte Nebenwirkungen, deren Prophylaxe und Behandlung.

5. Nicht-medikamentöse Therapieformen
Sie kennen nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung, sowie deren mögliche Kontraindikationen.

6. Postoperative Schmerztherapie
Sie kennen die Grundlagen der Schmerzerkennung und -therapie bei operierten Patienten und können diese nach ärztlicher Anordnung einleiten und überwachen.

7. Tumorschmerztherapie
Sie kennen die Grundlagen und Besonderheiten der Schmerzerkennung und -therapie bei onkologischen Patienten und können diese praktisch umsetzen.

8. Schmerz aus psychotherapeutischer Sicht
Sie begreifen die psychologischen Hintergründe bei der Chronifizierung von Schmerz und verstehen die Bedeutung von Gesprächstherapie und Einbindung des sozialen Umfelds.

9. Beratung und Schulung von Patienten/Angehörigen
Sie erkennen die Bedeutung von Beratungs- und Schulungskompetenz in Bezug auf Schmerz und schmerzbedingte Probleme.

Information on participating / attending:
Der Fernlehrgang basiert auf Lehrbriefen und ist für insgesamt 10 Wochen konzipiert. Sie erhalten für jede Woche entsprechendes Textmaterial mit einem Umfang mit einem Umfang von ca. 20 bis ca. 65 Seiten. Sie erarbeiten diese Lehr- oder Wochenbriefe , wobei am Ende der Texte jeweils ca. 5 Kontrollfragen gestellt werden. Diese Fragen lassen sich aus dem Text erschließen, erarbeiten oder beantworten und ermöglichen so eine Überprüfung des Wissensstandes.
Um es Ihnen zu ermöglichen, den Fernlehrgang gemäß Ihrer individuellen Arbeitsbelastung erfolgreich absolvieren zu können, erhalten Sie alle 9 Lehrbriefe zu Beginn des Fernlehrganges. Dabei bleibt es Ihnen selbst überlassen, in welcher Frist und mit welchem Zeitaufwand Sie die einzelnen Lehrbriefe erarbeiten.
Außerdem haben Sie während des gesamten Fernlehrgangs Zugriff auf die kursbegleitende Lernplattform. Dort erhalten Sie zusätzliche Informationen und Materialien und können miteinander kommunizienen. Wissenschaftlich wird diese Plattform von Dr. Risack und Prof. Dr. Osterbrink begleitet.
In der letzten Kurswoche nehmen Sie an einem Online-Testat teil.
Den Abschluss des Fernlehrgangs bildet eine zweitägige Präsenzphase in Nürnberg, während der im Rahmen von Workshops und Vorträgen das in der Studienphase gelernte Wissen reflektiert und weiter vertieft wird. Das Zertifikat, das wir Ihnen abschließend aushändigen, beinhaltet das Ergebnis Ihres Online-Testats und die Inhalte des Kurses.

Veranstalter
Klinikum Nürnberg Nord
Centrum für Kommunikation Information Bildung
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg

DGSS-zertifiziert

Gebühr: 550 Euro, DGSS-Mitglieder: 500 Euro

Date:

06/25/2012 - 09/16/2012

Event venue:

Klinikum Nürnberg Nord
Centrum für Kommunikation Information Bildung
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
Haus 47, Hörsaal
90419 Nürnberg
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/12/2011

Sender/author:

Meike Drießen

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event36026


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).