idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


08/08/2011 - 08/12/2011 | Berlin

2. Symposium der Internationalen Gesellschaft für Fließgewässer-Forschung

Flüsse, wie wir sie kennen, sind keine Naturlandschaften mehr, sie sind vom Menschen geprägt. Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen erforschen dieses Wechselspiel zwischen Mensch und Natur. Sie treffen sich vom 8. bis 12. August 2011 in Berlin zum Symposium der Internationalen Gesellschaft für Fließgewässerforschung.

Auf ihnen fahren Schiffe, man kann in ihnen Angeln oder baden und zunehmend sollen sie auch saubere Energie liefern: Flüsse in Industrienationen sind vom Menschen gemachte, vernetzte Ökosysteme. Sie liegen nicht mehr in ihrer ursprünglichen natürlichen Form vor - mit Kurven, Flussauen und vielen Tier- und Pflanzenarten. Sie werden gestaut und begradigt, ausgebaggert und künstlich verbunden. Trotzdem bergen sie viele Geheimnisse. „Für große Flüsse, so wie wir sie kennen, gibt es keine Vorbilder in der Natur“, sagt Dr. Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Daher gibt es noch großen Forschungsbedarf im Bereich der Fließgewässer. Diese sind komplexe Systeme, die den vielfältigsten Wechselwirkungen unterliegen. Auf der Tagung kommen deshalb Experten unterschiedlichster Fachrichtungen zusammen wie Hydrologen, Hydrodynamiker, Auenökologen, Fischökologen, Limnologen, Mikrobiologen, Biochemiker und Genetiker.

Ziel der Gewässerforscher ist es dabei nicht, die Flüsse wieder in ihren natürlichen Zustand zu überführen. Sie untersuchen vielmehr, wie der Mensch die Flüsse möglichst verträglich nutzen kann. So haben die Forscher beispielsweise heraus gefunden, dass die zehn-prozentige Verringerung der Geschwindigkeit von Schiffen zu 50 Prozent weniger Wellen führt. Wellen schädigen die Uferbereiche und insbesondere die dort lebenden Fischlarven und Kleinstlebewesen, letztere dienen wiederum als Nahrung für Fische.

Auch Staustufen und Wehre können für Fische zum Problem werden, da sie in Fließgewässern zu ihren Laichplätzen wandern müssen. „Wenn solche Anlagen gebaut werden, wird darauf meist wenig Rücksicht genommen, die Fischtreppen sind in der Regel zu klein“, sagt Wolter. Ein Umdenken hat hier ein Projekt zur Wiederansiedlung des Störs in Elbe und Oder gebracht. Der Stör kann bis zu drei Meter lang werden und zieht oft in großen Schwärmen, da braucht er viel Platz, wenn er Höhenunterschiede im Flussbett überwinden will. „Der Stör fasziniert auch die Wasserbauingenieure. Jetzt werden für ihn viel größere Fischtreppen gebaut, wovon natürlich auch die anderen Fische profitieren.“

Insbesondere in Deutschlands größter Wasserstraße, dem Rhein, gibt es noch ein anders Phänomen. Hier fühlen sich seit einiger Zeit aus der unteren Donau eingewanderte Fische, die Grundeln, zuhause. Als Grund für die starke Zunahme vermuten die Forscher eine Besonderheit: Die Flossen der Grundel sind zu einer Saugscheibe zusammengewachsen, mit der sie sich am Flussgestein festhält. Im Rhein findet sie beste Bedingungen vor, denn seine Uferbefestigung besteht überwiegend aus großen Steinblöcken. „Wir wissen aber noch nicht, wie sich das auf die anderen Fischpopulationen auswirkt“, so Wolter. Denn Fische, die sich stark vermehren, fressen ihren Konkurrenten die Nahrung weg und manchmal sogar deren Eier. Überhaupt seien im Rhein 90 Prozent der Wirbelosen - also Muscheln, Krebse und Schnecken – eingewanderte Arten. Dies könne man nicht mehr rückgängig machen, ist Wolter überzeugt. „Aber wir müssen das beobachten und die ökologischen Wirkungen erfassen.“

Auch den Ausbau erneuerbarer Energien, wie etwa Wasserkraftanlagen im Miniformat, sieht der Flussexperte skeptisch. Solche Anlagen werden jetzt in vielen Flüssen genehmigt. Damit sie wirtschaftlich arbeiten, benötigen sie einen hohen Durchsatz an Wasser – eine tödliche Falle für wandernde Fische. „Das sind die reinsten Aalhäckselmaschinen“, sagt Wolter.

Die Wasserqualität dagegen hat sich in den meisten einheimischen Flüssen erfreulich entwickelt. In der Berliner Spree geht Wolter baden und auch die Fische, die hier leben, vor allem Barsche und Plötzen, empfiehlt er ohne Bedenken zum Verzehr.

Kontakt:
Dr. Christian Wolter, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Tel.: 030 641 81 633, wolter@igb-berlin.de

Information on participating / attending:

Date:

08/08/2011 09:00 - 08/12/2011 13:00

Event venue:

Abacus Tierpark Hotel, Franz-Mett-Str. 3-9
10319 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

08/03/2011

Sender/author:

Christine Vollgraf

Department:

Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event36178


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).