idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/15/2012 - 08/24/2012 | Kiel

Die Erde im Visier - Die Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum

Satelliten zeigen uns die Schönheit unseres Planeten, helfen bei Kommunikation und Orientierung durch Datenübertragung und dienen der Wissenschaft als unverzichtbare Werkzeuge. Zusammen mit dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN zeigt das GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel vom 15. Mai bis 24. August 2012 im Foyer Ostufer die Ausstellung „Die Erde im Visier“.

Satelliten haben sowohl unsere Vorstellung von der Erde als auch unser tägliches Leben in den letzten Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Der „Blick von außen“ hat uns die Einzigartigkeit und Schönheit unseres Heimatplaneten, aber auch seine Begrenztheit und Fragilität auf eindrucksvolle Weise vor Augen geführt. In vielen Bereichen sind Satelliten in unseren Alltag integriert: So kommunizieren wir ganz selbstverständlich über Satelliten, sie helfen uns beim Autofahren oder Wandern bei der Navigation und wir nutzen ihre Bilder, um unseren Urlaubsort auszusuchen.

Vor allem aber sind Satelliten unverzichtbare Werkzeuge der Wissenschaft, um die Prozesse auf der Erde und in der Atmosphäre besser zu verstehen, langfristige Entwicklungen zu analysieren und Probleme zu erkennen. Hunderte Satelliten umkreisen die Erde und sammeln mit ihren hochpräzisen Sensoren Daten, die helfen das Wetter vorherzusagen, Anzeichen des Klimawandels zu erfassen, die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu erkunden oder die Bewegungen der Erdplatten zu vermessen. Durch den Blick aus dem Weltraum ist es möglich, die Erde global zu erfassen und gleichzeitig durch Wiederholungsmessungen Zeitreihen aufzubauen, aus denen Veränderungen in diesem hochkomplexen System erkennbar werden. So ist der „Human Footprint“, der Abdruck, den der Mensch auf der Erde hinterlässt, ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung „Die Erde im Visier“.

Die Ausstellung informiert über Forschungssatelliten und deren Einfluss auf den Alltag und die Forschung, erklärt die Technik hinter den Erkenntnissen und zeigt zukünftige Chancen dieser Technologie. Vor allem aber zeigt sie, dass Satelliten einen wichtigen Beitrag leisten, um Strategien zum Umweltschutz zu entwickeln, Ressourcen effektiver und schonender zu nutzen und Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), gemeinsam mit dem Museum Mensch und Natur in München, hat daher faszinierende Bilder, interaktive Exponate und ausführliche Informationen zu einer ebenso informativen wie unterhaltsamen Ausstellung über die Erforschung des Systems Erde aus dem All zusammengetragen.

Information on participating / attending:
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 8 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 15.30 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr

Date:

05/15/2012 11:30 - 08/24/2012 17:30

Event venue:

GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Standort Ostufer
Foyer Gebäude 8 (Hauptgebäude)
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Schleswig-Holstein
Germany

Target group:

Teachers and pupils, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Programms for children + young people

Entry:

02/06/2012

Sender/author:

Diplom Geophysiker Simon Schneider

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38541


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).