idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/02/2012 - 04/02/2012 | Hamburg

Nikola Tietze: Zugehörigkeitskonstruktion. Kritik in der Einwanderungsgesellschaft

Zweiter Vortrag im Rahmen der 26. Reihe der InstitutsMontage „Kritik und Praxis. Kritische Kompetenz, Gerechtigkeit, gesellschaftliche Integration“ im Hamburger Institut für Sozialforschung.

Zunehmende Pluralisierung von religiösen, sprachlichen und nationalen Zugehörigkeiten ist kennzeichnend für westeuropäische Einwanderungsgesellschaften. Hierzu tragen die Nachkommen aus immigrierten Familien insofern maßgeblich bei, als sie, etwa in Deutschland oder Frankreich, zum Beispiel eine Zugehörigkeit zum Islam, zur kabylischen Sprachkultur oder zur palästinensischen Gemeinschaft konstruieren. Sind diese Zugehörigkeitskonstruktionen Ausdruck für ein postkoloniales empowerment oder stehen sie für die Illusion einer Selbstverwirklichung, die auf der Verinnerlichung institutionalisierter Herrschaftsverhältnisse beruht?
Wenn die Nachkommen postkolonialer Einwanderung ihre transnational imaginierten Gemeinschaften beschreiben, äußern sie gleichzeitig Kritik an den etablierten Machtasymmetrien. Diskutiert wird, inwieweit und inwiefern die Kritik an staatlichen Institutionen ein zentrales Moment für die Konstruktion von transnationalen Zugehörigkeiten ist. Strukturiert diese Kritik die Zugehörigkeitskonstruktionen? Ist sie Ausdruck für die individuelle Selbstbestim-mung der Nachkommen postkolonialer Einwanderung? Spiegelt sie eine Partizipation an den politischen Auseinandersetzungen in den westeuropäischen Einwanderungsgesellschaften wider? Darüber hinaus wird gefragt, ob und in welchem Maße die, mit Zugehörigkeitskonstruktionen begründete, Kritik auf der politischen Ebene anerkannt und beantwortet wird.

Dr. Nikola Tietze, Soziologin; Wissenschaftlerin im Arbeitsbereich "Nation und Gesellschaft" des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Moderation: Martin Bauer, M.A., Philosoph, Literatur- und Religionswissenschaftler; Redakteur der Zeitschrift "Mittelweg 36" des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: frei

Information on participating / attending:
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr); keine Voranmeldung möglich

Date:

04/02/2012 20:00 - 04/02/2012 21:30

Event venue:

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36, Raum 106, 1. Stock
20148 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Politics, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/09/2012

Sender/author:

Dr. Regine Klose-Wolf

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38596

Attachment
attachment icon Banner der InstitutsMontagsreihe "Kritik und Praxis"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).