idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/27/2012 - 04/27/2012 | Heidelberg

Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung

Am 27. April 2012 erhält die Basler Gräzistin Rebecca Lämmle den „Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung“ des Jahres 2011. Die Auszeichnung wird vom Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag Winter vergeben. Die Preisverleihung findet im Handschuhsheimer Schlösschen (Carl-Rottmann-Saal) in der Dossenheimer Landstraße 13 statt.

Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung 2011
Auszeichnung für die Gräzistin Rebecca Lämmle von der Universität Basel

Am 27. April 2012 erhält die Basler Gräzistin Rebecca Lämmle den „Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung“ des Jahres 2011. Die Auszeichnung wird vom Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag Winter vergeben. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 1.500 Euro sowie die kostenlose Drucklegung in der ältesten noch bestehenden klassisch-philologischen Buchreihe, der Heidelberger „Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften“. Die Preisverleihung findet im Handschuhsheimer Schlösschen (Carl-Rottmann-Saal) in der Dossenheimer Landstraße 13 statt.

Die Preisträgerin 2011, Rebecca Lämmle (Jahrgang 1976), studierte Klassische Philologie und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Ausgezeichnet wird sie für ihre Dissertationsschrift zur „Poetik des Satyrspiels“, die sich dem sogenannten komischen „Anhang“ der berühmten attischen Dramentetralogien widmet.

Der „Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung“, eine Stiftung des Universitätsverlags Winter, richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in herausragenden, grundlegenden Beiträgen mit der Erforschung der Literaturen und Sprachen der Alten Welt beschäftigen. Die Auszeichnung, die in der Regel für Dissertations- und Habilitationsschriften vergeben wird, wurde erstmals 2005 verliehen. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-heidelberg.de/klassische-philologie/foerderpreis zusammengestellt.

Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt
Seminar für Klassische Philologie
Telefon (06221) 54-2263 / -2260 (Preisbüro) oder 54 22 -55/-65 (Sekretariat)
juergen.paul.schwindt@skph.uni-heidelberg.de

Information on participating / attending:

Date:

04/27/2012 18:00 - 04/27/2012 21:00

Event venue:

Handschuhsheimer Schlösschen (Carl-Rottmann-Saal)
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Language / literature

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

03/09/2012

Sender/author:

Marietta Fuhrmann-Koch

Department:

Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38887


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).