idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/12/2012 - 04/14/2012 | Rostock

"Deutungsmacht"

Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten

Warum Deutungsmacht?
Jeder hätte sie gern, viele kämpfen darum, manche haben sie und alle sprechen davon – aber keiner kann genau sagen, was das eigentlich ist: Deutungsmacht. Wie
entsteht, funktioniert und vergeht sie, exemplarisch im Kontext von Religion und vergleichbaren belief systems? Anhand signifikanter Deutungsmachtkonflikte sollen Konstellationen von Deutung und Macht in Geschichte und Gegenwart untersucht werden, um zu klären: Wasfür eine Form von Macht ist Deutungsmacht? Warum und wie erweisen sich Deutungen als „mächtig“, wann und warum werden sie anerkannt oder nicht? Ausgehend von der Hypothese, dass Deutungsmacht sich in
Deutungskonflikten manifestiert, widmet sich die Tagung den zu unterscheidenden Geltungsansprüchen, die im Streit verschiedener Deutungen um Macht und Anerkennung konfliktiv werden.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei.
Schriftliche Anmeldung: caroline.geissler@uni-rostock.de

Kontakt:
Prof. Dr. Philipp Stoellger
Palais.Schwaansche Str. 5, D - 18055 Rostock
Email: philipp.stoellger@uni-rostock.de

Date:

04/12/2012 14:00 - 04/14/2012 16:45

Event venue:

Internationales Begegnungszentrum (IBZ)
Bergstraße 7a
18057 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/15/2012

Sender/author:

Ingrid Rieck

Department:

Presse und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38965

Attachment
attachment icon Flyer zur Veranstaltung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).