idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/17/2012 - 04/17/2012 | Potsdam

Forschungsdaten-Infrastruktur: Experten-Workshop

Elemente einer übergreifenden Forschungsdaten-Infrastruktur: Eine für Alle?
Wandel im Umgang mit Forschungsdaten? Experten-Workshop zu Forschungsdaten-Infrastrukturen. Wissenschaftler und Institutionen stehen vor einer großen Herausforderung, die Vielfalt dieser Daten systematisch zu erfassen, zu speichern und für eine weitere Nutzung vorzubereiten.

Elemente einer übergreifenden Forschungsdaten-Infrastruktur: Eine für Alle?
Wandel im Umgang mit Forschungsdaten? Experten-Workshop zu Forschungsdaten-Infrastrukturen am 17.April im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ.

Der Aufwand für die Gewinnung von Daten in so unterschiedlichen Disziplinen wie Geowissenschaften, Soziologie, Medizin, oder Astrophysik liegt allein in Deutschland in der Größenordnung von mehreren Milliarden Euro.
Viele dieser Datensätze sind einmalig und in der Erfassung nicht wiederholbar. Dabei handelt es sich sowohl um große Datenmengen, wie sie zum Beispiel in der Fernerkundung durch Satellitenaufnahmen entstehen, als auch um eher kleine Datensätze wie sie zum Beispiel in Laborexperimenten entstehen.
Wissenschaftler und Institutionen stehen vor einer großen Herausforderung, die Vielfalt dieser Daten systematisch zu erfassen, zu speichern und für eine weitere Nutzung vorzubereiten. Für diese Aufgaben müssen neue Infrastrukturen aufgebaut, sowie auch organisatorische Lösungen für den Umgang mit Daten in der Forschung gefunden werden. Eine noch offene Frage ist, welche dieser Dienste sinnvoll von disziplinübergreifenden Infrastrukturen angeboten werden können.

Am 17. April diskutieren 75 Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des Experten-Workshops am GeoForschungsZentrum in Potsdam, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann. Tagungsthemen sind die Einbindung der Datenzyklen in den Forschungsprozess, generische vs. disziplin-spezifische Dienste, die Möglichkeiten und Grenzen der Auslagerung und Zentralisierung von Diensten, sowie Policies und Anreize für sinnvolle und notwendige Richtlinien im Umgang mit Forschungsdaten.

Keynote-Sprecher der Veranstaltung sind Peter Wittemburg (Max Planck Institute for Psycholinguistics) mit einem Überblick über Forschungsdaten-Management im europäischen Kontext, sowie Dr. Winkler-Nees (DFG) zu aktuellen Entwicklungen in Deutschland.

Der Workshop zu Forschungsdaten wird organisiert vom DFG-Projekt Radieschen "Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdateninfrastruktur".

Weitere Informationen zu dem Experten-Workshop finden sich unter:
http://www.forschungsdaten.org/2012/02/experten-workshop/

Kontakt:
Dr. Jens Klump

Helmholtz Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
- Centre for GeoInformation Technology -
Telegrafenberg, D-14473 Potsdam
Tel: +49 331 288-1702
Fax: +49 331 288-1703
E-mail: jens.klump@gfz-potsdam.de

Information on participating / attending:
Die Teilnehmerzahl des Workshops ist auf 60 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich mit Hilfe des Formulars an:
http://www.forschungsdaten.org/anmelde-formular/

Date:

04/17/2012 10:30 - 04/17/2012 17:00

Event venue:

GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum
Haus H
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Geosciences, Information technology

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

04/03/2012

Sender/author:

Dipl.Met. Franz Ossing

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39199


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).