idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/26/2012 - 04/28/2012 | München

Tagung über „Bräuche : Medien : Transformationen“

Wie beeinflussen sich Bräuche und Medien wechselseitig? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung, die vom 26. bis 28. April 2012 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfindet.

Die Tagung reflektiert die immense Bedeutung, die „neue“ Medien mit ihren nahezu unbegrenzten Möglichkeiten zur vernetzten Kommunikation für Bräuche und Rituale haben. Es geht aber auch um „klassische“ Medien und historische Dimensionen der medialen Präsenz von Bräuchen. Wie werden Bräuche in Medien (re-)präsentiert? Wie wirken mediale Diskurse auf Brauchpraxen zurück und verändern diese? Entstehen durch mediale Vermittlung auch „neue“ Bräuche und Rituale? Die Tagungsbeiträge spüren diesen Fragen anhand ganz unterschiedlicher Beispiele nach, vom venezianischen Karneval bis zum sorbischen Zapust, vom Junggesellenabschied bis zum rituellen Drehtanz.

Die Veranstaltung, die vom Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften organisiert wird, steht in der Tradition der alle zwei Jahre stattfindenden Tagungen der volkskundlichen Landesstellen und außeruniversitären regional orientierten volkskundlichen Forschungsinstitutionen, die innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) in einer Arbeitsgemeinschaft organisiert sind.

Tagungsorganisation: Dr. Gabriele Wolf, Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Förderkolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.

Information on participating / attending:
Anmeldung: post@volkskunde.badw.de oder Tel. 089/51 55 613

Date:

04/26/2012 10:00 - 04/28/2012

Event venue:

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Sitzungssaal, 1. Stock, Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

04/18/2012

Sender/author:

Dr. Ellen Latzin

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39446


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).