idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/03/2012 - 05/03/2012 | Berlin

Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik multifaktorieller Erkrankungen

Öffentliche Anhörung

Zum Thema

In den letzten Jahren wurden in der molekulargenetischen Forschung erhebliche Fortschritte erreicht, die neue Anwendungen in der Medizin hinsichtlich der Aufklärung von Krankheitsursachen und Risikoprognosen erwarten lassen. Genetische Analysen werden folglich zunehmend zum integralen Bestandteil der gängigen klinische Praxis. Genetische Befunde können jedoch potenziell weitreichende Konsequenzen haben. So hat die aktuelle Diskussion über den nicht invasiven pränatalen Test zum Ausschluss von Trisomie 21 aufgezeigt, dass neue diagnostische Verfahren tiefgreifende gesellschaftliche Folgen, wie z. B. für den Umgang mit Behinderung haben können.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung den Deutschen Ethikrat beauftragt, eine Stellungnahme zur Zukunft der genetischen Diagnostik zu erarbeiten.

Hierzu möchte der Ethikrat im Rahmen einer öffentlichen Anhörung am 3. Mai 2012 die derzeitigen und zu erwartenden künftigen Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik bei multifaktoriellen Erkrankungen beleuchten. Bereits im März hatten Experten während einer ersten Anhörung zu den wissenschaftlich-technischen Entwicklungen bei den Methoden der genetischen Diagnostik Auskunft gegeben.

Die Anhörung am 3. Mai wird fokussieren, wie diese neuen Untersuchungsmethoden derzeit bereits in der Praxis für die Ermittlung von Erkrankungsrisiken eingesetzt werden können und welche Entwicklungen hier in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Im Mittelpunkt stehen dabei der Einsatz der genetischen Diagnostik bei der Vorhersage weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Darmerkrankungen, psychiatrischen Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten.

Das Risiko, an einem solchen Leiden zu erkranken, wird dabei von vielen verschiedenen genetischen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst, die in jedem Betroffenen unterschiedlich zusammenwirken. Zur Bestimmung der Rolle dieser Faktoren sind umfangreiche Untersuchungen vieler Personen (genomweite Assoziationsstudien) notwendig. Die hiermit verbundenen Herausforderungen auf den Gebieten der genetischen Epidemiologie, der Bioinformatik und der Anlage und Nutzung von Biobanken sind ebenfalls Thema der Anhörung.

Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, an der Anhörung als Zuhörer teilzunehmen.

Programm

Begrüßung

Einführung

Block 1: Genetische Diagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Darmerkrankungen, psychiatrische Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten
Prof. Dr. med Heribert Schunkert, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen, Biomedizinisches Zentrum der Universitätsklinik, Bonn
Dr. rer. nat. Günter Müller, Sanofi-Aventis Pharma Deutschland GmbH, Frankfurt

Befragung durch die Mitglieder des Ethikrates

Mittagspause

Block 2: Genetische Diagnostik bei Krebserkrankungen; Genetische Epidemiologie, Risikoschätzung, Prävention, Bioinformatik, Biobanken
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Hoheisel, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Prof. Dr. rer. nat. Michael Krawczak, Christian Albrechts-Universität, Kiel
Prof. Dr. med. Thomas Wienker, IMBIE der Universität Bonn

Befragung durch die Mitglieder des Ethikrates

Schlusswort und Verabschiedung

Information on participating / attending:
Anmeldung unter www.ethikrat.org

Date:

05/03/2012 10:30 - 05/03/2012 17:30

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Medicine

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

04/18/2012

Sender/author:

Ulrike Florian

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39457


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).