idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/08/2012 - 05/08/2012 | Hamburg

Vortrag: Wolfgang Hardtwig: "Volksgemeinschaft" in der Kontroverse 1914–1945

Zweiter Vortrag im Rahmen der Reihe "Zwischenkriegszeit. Neue Perspektiven auf europäische Gesellschaften 1918-1939", Mai bis Juni 2012 im Hamburger Institut für Sozialforschung.

Volksgemeinschaft ist eines der beherrschenden politischen Schlagworte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nicht nur in Deutschland. Hierzulande wurde es lange ausschließlich als Ideologem des Nationalismus aufgefasst und insofern missdeutet. Neuerdings entzünden sich an dem Begriff grundsätzliche Kontroversen um den Stellenwert und die Verankerung des Nationalsozialismus in der deutschen Gesellschaft 1933 bis 1945.

Die Idee der "Volksgemeinschaft" ist keineswegs per se antidemokratisch und antirepublikanisch. Im Gegenteil, es wird die These vertreten, dass die "Volksgemeinschaft" ursprünglich ein linkes politisches Konzept war, das in den Anfangsjahren der Weimarer Republik vor allem von den Linksliberalen und Sozialdemokraten sowie von den christlichen Gewerkschaften favorisiert wurde. Dieses Konzept verbindet die schon seit der Jahrhundertwende zunehmende Kritik am Industriekapitalismus und an den Antagonismen der modernen Gesellschaft mit dem Appell zur Überwindung des Klassenkampfes und zu gemeinschaftlichen Anstrengungen zur Überwindung der nationalen Notlage nach der Kriegsniederlage 1918.

Mit den Krisen der Weimarer Republik schwand jedoch die Chance, dass sich die "deutsche Volksgemeinschaft" als Gründungsmythos der ersten deutschen Republik etablieren konnte. Hitler und die NSDAP verschafften dem Konzept eine "zweite Chance", indem sie ihm mit der Exklusion aller vermeintlich Volksfremden und mit der Aufladung durch die emotionale Dynamik des Hasses neue Schubkraft verliehen.

Der Stellenwert der "Volksgemeinschaft" im Deutungs- und Gefühlshaushalt der Deutschen in den Jahren 1900 bis 1945 wirft noch immer viele Fragen auf. Das ermöglicht eine Diskussion grundlegender Probleme, die den prekären Übergang der deutschen Gesellschaft zur Moderne und den ebenso prekären Umgang der Deutschen mit der Erfahrung von Krieg, Niederlage und Revolution betreffen.

Prof. Dr. i. R. Wolfgang Hardtwig, Historiker, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts im Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Moderation: Dr. Tim B. Müller, Historiker; Wissenschaftler im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg

Information on participating / attending:
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr; keine Reservierung möglich)
Eintritt: frei

Date:

05/08/2012 20:00 - 05/08/2012 21:30

Event venue:

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
Raum 106, 1. Stock
20148 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/20/2012

Sender/author:

Dr. Regine Klose-Wolf

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39480

Attachment
attachment icon Flyer zur Vortragsreihe "Zwischenkrieg"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).