idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/13/2012 - 05/13/2012 | Dillingen

Wissenschafts-Matinee: Vom Vorbild Natur zu neuen Materialien

In der Wissenschafts-Matinee präsentieren Forscher aus dem Saarland Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Die Wissenschafts-Matinee ist eine Veranstaltungsreihe des WissenschaftsForumSaar e.V., die in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland durchgeführt wird.

Referent: Prof. Dr. Eduard Arzt

Die Evolution hat in der Natur viele Oberflächen hervorgebracht, die sehr spezielle Funktionen erfüllen: Wasser abweisen wie Haifischhaut oder an der Decke haften wie ein Gecko – dies interessiert auch die Wissenschaft. Möglich werden solche Effekte durch eine besondere Strukturierung der Oberflächen im Mikro- und Nanometerbereich. Professor Eduard Arzt erklärt in seinem Vortrag, wie Forscher versuchen, dies im Labor nachzuahmen. Dabei stellt er beispielhaft die Erforschung künstlicher Gecko-Strukturen im Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken vor. Von den zu Grunde liegenden Prinzipien schlägt der Vortrag eine Brücke zu derzeitigen Entwicklungen künstlicher Gecko-Oberflächen und ihrer Anwendung. So werden Materialien entwickelt, in denen die Haftung an- und ausgeschaltet werden kann, oder die auf Haut haften. Interessante Anwendungen versprechen künstliche Gecko-Oberflächen etwa im Haushalt, bei Hygiene- und Sportartikeln oder in der Medizintechnik.

Prof. Dr. Eduard Arzt ist seit 2007 Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und Professor für Neue Materialien an der Universität des Saarlandes. Nach der Promotion in Physik an der Universität Wien (1980) und einem Postdoktorat an der Cambridge University, UK, leitete er ab 1982 eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart. 1990 wurde er dort zum Direktor sowie zum Professor für Metallkunde an der Universität Stuttgart ernannt. Er war Gastprofessor und -wissenschaftler an der Stanford University, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der University of California (alle USA). Eduard Arzt erhielt eine Vielzahl an Wissenschaftspreisen, darunter den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Um Anmeldung wird gebeten:
Tel.: 0681 398 823
Fax: 0681 374 170
Anmeldung auch unter der angegebenen E-Mail-Adresse

Information on participating / attending:

Date:

05/13/2012 11:00 - 05/13/2012 14:00

Event venue:

Gästehaus der Dillinger Hütte, Heiligenbergstraße 72
66763 Dillingen
Saarland
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Chemistry, Materials sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/04/2012

Sender/author:

Thorsten Mohr

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39622


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).