idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/01/2012 - 06/01/2012 | Neuwied

Auf der Suche nach dem Löwenmenschen. Die älteste Kunst der Menschheit“

Der Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums lädt zur traditionellen Rudolf-Virchow-Vorlesung am 1. Juni um 19 Uhr im Schlosstheater Neuwied. Der diesjährige Preisträger, Prof. Dr. Claus-Joachim Kind, berichtet über seine neuen Ausgrabungen an der Fundstelle des berühmten „Löwenmenschen“ im Hohlenstein-Stadel. Der anschließende Empfang gibt Möglichkeit zur Diskussion mit dem Preisträger und Archäologen des Forschungsbereichs Altsteinzeit.

26. Rudolf-Virchow-Vorlesung des Forschungsbereichs Altsteinzeit

Der Löwenmensch vom Hohlenstein (Alb-Donau-Kreis) gilt als einer der Protagonisten des fulminanten Auftakts menschlichen Kunstschaffens. Das aufrecht schreitende Mischwesen, halb Mensch, halb Höhlenlöwe, ist Ausdruck 35.000 Jahre alter Vorstellungen zu Kosmologie und Weltordnung. Die Elfenbeinfigur belegt die handwerklichen Fertigkeiten paläolithischer Künstler und spiegelt ganz nebenbei auch die Mühsal archäologischer Forschung wider, ist sie doch nur durch vielteilige Puzzlearbeiten wiedererstanden. Bis heute unvollständig, gibt der Löwenmensch weiter Rätsel auf. Prof. Dr. Claus-Joachim Kind, Leiter des Fachbereichs „Steinzeitarchäologie und Paläontologie“ der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, hat bei jüngsten Ausgrabungen neue Fragmente des Löwenmenschen entdeckt. In seinem Vortrag geht er auch auf die Entwicklung der ältesten Kunst in Europa ein.

Die Rudolf Virchow-Vorlesung ist eine der ältesten öffentlichen Vorlesungsreihen zur altsteinzeitlichen Archäologie in Deutschland. Mit ihr werden jährlich namhafte Forscherpersönlichkeiten durch den Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums geehrt.
Der Forschungsbereich Altsteinzeit untersucht die Archäologie der Menschwerdung, die Evolution unseres Verhaltens in der Alt- und Mittelsteinzeit. Unser Forschungsleitbild orientiert sich an der ganzheitlichen, freiheitlichen und interdisziplinären Forschungsweise Rudolf Virchows.

Ansprechpartner:
Dr. Daniela Holst, Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Schloss Monrepos, 56567 Neuwied
Tel. 02631-977222
holst@rgzm.de
Weitere Informationen unter:
http://www.museum-monrepos.de
http://web.rgzm.de/?id=23

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Date:

06/01/2012 19:00 - 06/01/2012 21:00

Event venue:

Schlosstheater Neuwied
Theaterplatz 3
56564 Neuwied
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/15/2012

Sender/author:

Christina Nitzsche

Department:

Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39735

Attachment
attachment icon Löwenmensch vom Hohlenstein

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).