idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/15/2012 - 06/15/2012 | Darmstadt

Was macht Gehirndoping mit uns? Pressegespräch zum Symposium „Brave new brain“ am 15.6. an der h_da

In der Schule scheint immer mehr Stoff in immer kürzerer Zeit in den Kopf passen zu müssen. Auch im Studium und im späteren Arbeitsleben hält der Leistungsdruck an. Da kann es allzu verlockend sein, die eigene Leistungsfähigkeit ein wenig zu „tunen“. Möglich machen es Medikamente, die ursprünglich zur Behandlung von Krankheiten entwickelt wurden, die sich aber auch stimulierend auf die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns auswirken.

Was macht diese Form des Gehirndopings mit uns, wie soll die Gesellschaft damit umgehen und wie können Menschen möglichst früh für einen verantwortungsvollen Umgang mit psychoaktiven Pharmaka sensibilisiert werden?

Hier setzt das Projekt „Brave new brain“ an, das derzeit im Rahmen des Sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt (h_da) startet. Zielgruppe sind insbesondere Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, aber auch Eltern und Lehrer. Zum Projektauftakt wird am Freitag, 15. Juni, ein Symposium veranstaltet, bei dem sich dem Themenkomplex in Gruppenarbeit genähert wird. Im Projektverlauf sind weitere Gesprächsrunden, eine interaktive Internetplattform sowie ein Abschluss-Symposium Ende Oktober geplant.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter laden wir sehr herzlich dazu ein, das Projekt „Brave new brain“ und seine Ziele im Rahmen eines Pressegesprächs kennenzulernen. Außerdem besteht die Gelegenheit, mehr über das Thema Gehirndoping zu erfahren, das auch als „Neuro Enhancement“ bezeichnet wird. Darüber hinaus berichten eine Studentin und ein Lehrer über ihre Teilnahme an dem Projekt.

Die Gesprächsteilnehmer:

Prof. Dr. Nicola Erny, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt (h_da)

Dr. Thorsten Galert, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Bonn

Nicolas Krahwinkel, Lehrer / Projektbetreuung, Sebastian-Münster-Gymnasium, Ingelheim am Rhein

Marie-Kristin Leder, Studentin am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt

Eine separate Pressemitteilung wird am Veranstaltungstag nicht versandt.

Information on participating / attending:

Date:

06/15/2012 12:30 - 06/15/2012 13:30

Event venue:

Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3, Hochhaus (Gebäude C 10)
12. Stock, Raum 12.31
64295 Darmstadt
Hessen
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/06/2012

Sender/author:

Martin Wünderlich

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39946


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).