idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/11/2012 - 06/13/2012 | Bielefeld

Die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaftsphilosophie

Die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsphilosophie ist Gegenstand einer Tagung, die von Montag bis Mittwoch, 11. bis 13. Juni, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet. Geleitet wird die Konferenz von den Philosophen Martin Carrier und Don Howard.

Im vergangenen halben Jahrhundert hat sich die Wissenschaftsphilosophie oft auf wissenschaftsinterne Prozesse konzentriert und wissenschaftliche Forschung als ein fachlich spezialisiertes und von der Öffentlichkeit separiertes Vorhaben betrachtet. Entsprechend hat die Wissenschaftsphilosophie die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft nicht selten aus dem Blick verloren und hat dadurch auch selbst keine soziale Relevanz gewinnen können.

Im Rahmen der wissenschaftsphilosophischen und wissenschaftssoziologischen Tagung werden Zugangsweisen und Inhaltsfelder erörtert, die Optionen für eine Erhöhung des gesellschaftlichen Gewichts der Wissenschaftsphilosophie eröffnen könnten. Solche Optionen stellen etwa die stärkere Fokussierung der Wissenschaftsphilosophie auf die konkrete Wissenschaftspraxis und die Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bereit.

Durch ein vertieftes Verständnis dieser Prozesse könnte eine zielgenauere und nebenwirkungsärmere Regulierung von Forschungsprozessen möglich werden, als dies gegenwärtig gelingt. Ein Spezifikum der philosophischen Betrachtungsweise ist der Einbezug normativer Ansprüche an die Qualität wissenschaftlichen Wissens und an die ethischen und gesellschaftlichen Folgen des Erkenntnisstrebens. Durch diese normative Position unterscheidet sich die Wissenschaftsphilosophie von anderen wissenschaftsreflexiven Ansätzen und kann besondere gesellschaftliche Bedeutung gewinnen.

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Information on participating / attending:
Die Konferenz ist öffentlich und kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

Tagungszeiten:
11. Juni, 9.15 Uhr – 19.00 Uhr
12. Juni, 9.30 Uhr – 16.00 Uhr
13. Juni, 9.30 Uhr – 19.00 Uhr

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. Martin Carrier – martin.carrier@uni-bielefeld.de

Anfragen zur Tagungsorganisation beantwortet im Tagungsbüro des ZiF:
Trixi Valentin, Tel. +49 (0)521 106 2769; Trixi.Valentin@uni-bielefeld.de

Date:

06/11/2012 09:15 - 06/13/2012 19:00

Event venue:

Universität Bielefeld
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Wellenberg 1
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Philosophy / ethics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/06/2012

Sender/author:

Jörg Heeren

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39959


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).