idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/19/2013 - 02/19/2013 | Wernigerode

Expertin für Endlagerforschung zu Gast bei der „GenerationenHochschule aktuell“

Mit einem ebenso brisanten wie unbequemen Thema wendet sich die GenerationenHochschule am Dienstag, dem 19. Februar, von 17 bis 19 Uhr in einer Sondervorlesung an ihr treues Publikum. Unter dem Titel „Entsorgung radioaktiver Abfälle - Strategien und die aktuelle Situation in Deutschland“ sind alle Interessenten herzlich ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus der Hochschule Harz eingeladen.

Das langfristig abgestimmte reguläre Jahresprogramm wird seit 2009 um die Reihe „GenerationenHochschule aktuell“ ergänzt und bietet den Teilnehmern auch spontan ein akademisches Fundament für die brandheißen Themen der Gegenwart. Diesmal ist Diplom-Geologin Jana Orzechowski vom Institut für Endlagerforschung der Technischen Universität Clausthal zu Gast.

Die gebürtige Lausitzerin Orzechowski erlangte 2006 ihr Diplom in Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin und war anschließend bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover beschäftigt. Seit 2010 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Endlagerforschung in Clausthal-Zellerfeld tätig.

Die Besucher erhalten einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die gesamte Problematik, der auch mögliche Zukunftsszenarien umfasst. Selbst ohne vorheriges Fachwissen sollen die Teilnehmer so die aktuelle Situation in Deutschland besser beurteilen können. Die Expertin wird die Herkunft und das Aufkommen radioaktiven Abfalls thematisieren und auf die Wiederaufarbeitung sowie die Unumgänglichkeit der „Castor-Transporte“ eingehen. Entsorgungsstrategien und Endlagerung bilden den Vortragsschwerpunkt. Dabei werden Entscheidungshintergründe sowie Vor- und Nachteile beleuchtet. Neben der geologischen Tiefenlagerung in Deutschland spricht Orzechowski auch internationale Vorgehensweisen in Verbindung mit verschiedenen Wirtsgesteinen an. Informationen zu Bergwerken, in denen sich radioaktives Material befindet - wie „Morsleben, Konrad und Asse“ - hat die junge Wissenschaftlerin ebenso parat. Abschließend erläutert Jana Orzechowski die derzeitige Entwicklung eines Endlagers mit hochradioaktiven Stoffen.

Die Teilnahme an der „GenerationenHochschule aktuell“ ist wie immer kostenfrei. Es ist lediglich die Registrierung unter http://www.generationenhochschule.de notwendig; hier können ebenso zusätzliche Informationen sowie Bildmaterial abgerufen werden.

Information on participating / attending:

Date:

02/19/2013 17:00 - 02/19/2013 19:00

Event venue:

Hochschule Harz
University of Applied Sciences
Gebäude "Papierfabrik" (Haus 6, Raum 6.208
Am Eichberg 1
38855 Wernigerode
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Environment / ecology, Geosciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/11/2013

Sender/author:

Andreas Schneider

Department:

Dezernat Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42523


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).